Bald verfĂŒgbar

Zevs, Richard Prince: Mad Max (Apocalypse Cowboy), 2025

Vermögenswert
61.050 €
Ertragspotenzial
21%
Splints ĂŒbrig
1.221/1.221
Anlagehorizont in Jahren
2-4
Rendite-zu-Risiko Beurteilung
8/10
Performance seit Release
+0.0%

Die gesamte Anlage kaufen

Beantrage den Kauf des gesamten Assets anstatt nur Bruchteile.

HauptgrĂŒnde fĂŒr eine Investition

  • Renditepotenzial📈: Eine Investition von EUR 500 könnte in 4 Jahren einen geschĂ€tzten Wert von EUR 1’070 erreichen.

  • Kosten-Rendite-VerhĂ€ltnis⚖: Bei jĂ€hrlichen Gesamtkosten von nur 3,3 % könnte dein Nettogewinn 21,0 % pro Jahr betragen.

  • Zevs' steigende Marktdynamik 🎹: Zevs' internationale GalerieprĂ€senz und die UnterstĂŒtzung durch Institutionen – vom Centre Pompidou bis zum MoCA Shanghai – zeigen, dass das Vertrauen der Sammler wĂ€chst. Seine Retrospektive 2027 im WAI Museum und mögliche Ausstellungen in Peking und Shanghai machen seinen AufwĂ€rtstrend auf dem Markt noch deutlicher.

Beschreibung

Anlagethese: đŸ“
 
Metrik Wert
Jahre Zeithorizont 2–4 Jahre
CAGR (ausegeowgen) 21% p.a. nach GebĂŒhren
CAGR (optimistisch) 27,2% p.a. nach GebĂŒhren
Einstiegsrabatt ~19% vs. Galeriepreise
Sharpe Ratio 0,80 (vs. SMI: 0,61)
VaR-Schwelle (VaR) mit einer Wahrscheinlichkeit von 91%, dass EUR 61’050 nach 4 Jahren ĂŒberschritten
Standardabweichung 27,6%
Risikobewertung B (7,6/10 - Mittleres Risiko)
 
  • 2–4 Jahre: Kurzfristiges Wachstumspotenzial im Einklang mit der bevorstehenden PrĂ€senz von Zevs in Museen.
  • 21% CAGR (ausgewogen): Basierend auf einer 60-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass die historische CAGR von 30,5% beibehalten wird, zuzĂŒglich eines Einstiegsrabatts von 19%.
  • 27,2% CAGR (optimistisch): Spiegelt die anhaltende Marktdynamik und die UnterstĂŒtzung durch institutionelle Investoren wider.
  • ~19% Einstiegsrabatt (vor GebĂŒhren): Sofortiger Bewertungspuffer gegenĂŒber Galeriepreisen.
  • Sharpe-Ratio von 0,80: Starke risikobereinigte Rendite im Vergleich zum SMI (0,61).
  • 91% VaR-Schwelle: Das Modell prognostiziert nach 4 Jahren eine Überschreitung des EUR 61’050.
  • Standardabweichung (27,6%): Moderate VolatilitĂ€t im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Kunstwerken.
  • Risikobewertung „B“: Moderates Risikoprofil mit verifiziertem Rabatt und einzigartigem Angebot.
Warum in diese Kategorie investieren? đŸŽš
Seit Jahrhunderten wird Kunst aufgrund ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Eine Investition in einen KĂŒnstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option fĂŒr neue und erfahrene Sammler.
Warum in diesen Vermögenswert investieren? đŸ’Ž

Der französische KĂŒnstler Zevs (geb. Christophe Aguirre Schwarz) ist eine zentrale Figur der Street-Art-Bewegung, bekannt fĂŒr seine kĂŒhnen Interventionen im urbanen Raum und seinen unverwechselbaren Ansatz der Markenkritik. Er wurde 1977 in Saverne, Frankreich, geboren und lebt und arbeitet in Paris.

Zevs begann in den 1990er Jahren als GraffitikĂŒnstler in Paris und verwendete verschiedene Pseudonyme wie „The Shadow Flasher” und „The Serial Ad Killer”. Sein Pseudonym „Zevs” – ausgesprochen „Zeus” – bezieht sich auf einen Zug, der ihn 1992 beim Taggen fast ĂŒberfahren hĂ€tte.

Seit seinen AnfĂ€ngen in den Strassen von Paris in den 1990er Jahren hat sich Zevs zu einer der prominentesten Figuren der zeitgenössischen Street-Art-Szene entwickelt, zusammen mit anderen französischen KĂŒnstlern wie Andre und Invader.

Zevs ist vor allem fĂŒr seine charakteristische „Liquidation”-Technik bekannt, mit der er scheinbar solide Bilder in suggestiv tropfende Bilder verwandelt, die vielleicht instabiler sind, als sie erscheinen. Er hat mit verschiedenen Methoden in seinen Graffitis, Leinwandbildern und Performances experimentiert, die ihm helfen die allgegenwĂ€rtige, kommerziell und von Hollywood geprĂ€gte Kultur des 21. Jahrhunderts zu unterlaufen.

Von stÀdtischen Gehwegen bis hin zu GaleriewÀnden reagiert Zevs auf urbane Zeichen und Konsumcodes und hinterfragt den öffentlichen Raum, die Kunst und die Beziehung zwischen Kunst und Konsumismus.

In der Vergangenheit gehörten dazu eine viel beachtete „EntfĂŒhrung” einer Figur von einer Plakatwand, eine berĂŒchtigte Verhaftung nach der Schaffung eines grossformatigen WandgemĂ€ldes mit einem verflĂŒssigten Chanel-Logo in Hongkong und seine Serie „Visual Violations”, in der er die Gesichter von Persönlichkeiten wie Jim Morrison und Marilyn Monroe unkenntlich machte. Mit seinen Werken kommentiert Zevs den anhaltenden, weitreichenden Einfluss dieser Figuren sowie von Firmenlogos von Louis Vuitton ĂŒber Coca-Cola bis hin zu Apple auf die zeitgenössische Kultur. Ganz gleich, was er mit ihnen macht, diese Bilder sind fĂŒr fast jeden sofort erkennbar.

Im Jahr 2008 hielt Zevs seine erste Einzelausstellung in einem Museum, „Electroshock“, in der Ny Carlsberg Glyptotek, einem klassischen Kunstmuseum in Kopenhagen, DĂ€nemark. Die Ausstellung zeigte Werke aus all seinen wichtigsten Serien bis zu diesem Zeitpunkt und wurde neben Meisterwerken aus der stĂ€ndigen Sammlung des Museums gezeigt, darunter Édouard Manets „Der Absinthtrinker“ und Auguste Rodins „Der Denker“.

Im Jahr 2009 hielt Zevs seine erste Einzelausstellung in Asien, „Liquidated Logos“, in der Hongkonger Galerie Art Statements ab, in der er seine raffinierten Verzerrungen von Logos grosser Marken prĂ€sentierte.

Im Jahr 2010 wurden seine Werke auf der Moskauer Biennale gezeigt.

2011 hatte Zevs seine erste Einzelausstellung in New York, „Liquidated Version“, in der De Buck Gallery, wo er seine kĂŒnstlerische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Unternehmen fortsetzte. Die Ausstellung zeigte bekannte Marken wie Coca-Cola und Louis Vuitton sowie Finanzinstitute wie Morgan Stanley, Merrill Lynch, Lehman Brothers und Goldman Sachs. Viele Werke zeigten Zevs' charakteristische Liquidations-Technik, bei der Logos vor den Augen der Betrachter visuell aufgelöst werden und einen unverwechselbaren Tropfeffekt erzeugen.

Im Jahr 2016 erweiterte Zevs seine Auseinandersetzung mit liquidierten und tropfenden Logos und stellte ein weiteres bahnbrechendes Werk vor – die Serie „Big Oil Splash“ (auch bekannt als „Swimming Pools“), inspiriert von David Hockneys ikonischem GemĂ€lde „A Bigger Splash“ aus dem Jahr 1967. Diese kĂŒhne Serie ist eine Kritik an der Globalisierung und der Ölindustrie und wurde erstmals in der Lazarides Gallery vorgestellt.

Seine Werke wurden im Laufe der Jahre in zahlreichen Museumsausstellungen gezeigt, darunter im Palais de Tokyo, im Centre Pompidou und im Louvre in Paris sowie im MoCA Shanghai, im Hangaram Art Museum und im Ulsan Museum in Seoul. Im Jahr 2027 wird Zevs Gegenstand einer grossen Retrospektive im Wood Art Institute in Hamburg sein.

AusgewÀhlte Einzelausstellungen:

‱    2026/2027 – In Vorbereitung 
A retrospective exhibition at the Wood Art Institute (WAI), Hamburg, Germany is scheduled for spring/summer 2027
Eine Retrospektive im Wood Art Institute (WAI) in Hamburg ist fĂŒr FrĂŒhjahr/Sommer 2027 geplant
Eine Einzelausstellung im CAFA Art Museum, Peking, China – Projekt in Planung
Eine Einzelausstellung im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA Shanghai) – Termin noch zu bestĂ€tigen 
Eine Einzelausstellung in der Watowa Gallery, Tokio, Japan – Termin noch zu bestĂ€tigen 
Eine Einzelausstellung in der New Galerie, Paris, Frankreich – Termin noch zu bestĂ€tigen
Eine Skulptur wurde in Auftrag gegeben und wird im Rahmen einer KĂŒnstlerresidenz in der neuen Fabrik der Renault-Gruppe in Boulogne-Billancourt, Frankreich, hergestellt – Termin noch zu bestĂ€tigen

‱    2025 
„Sans Titre (permanent)”, Centre Pompidou, Paris, Frankreich 
Ein mehrphasiges Projekt mit neuen Installationen und Performances, die monatlich sowohl innerhalb der Galerien als auch ausserhalb des GebĂ€udes vorgestellt werden und bis zur vorĂŒbergehenden Schliessung des Museums wegen Renovierungsarbeiten fĂŒhren  
„Sombras Electricas”, Alliance Française, Havanna, Kuba 

‱    2024
„Minimal Painting“, Galerie Torri, Paris, Frankreich 
„Visual Overdose“, Kunstinstallation auf der Art Basel Paris, The Invisible Gallery, Paris, Frankreich
„Temporary Sanctuary“, Over the Influence Gallery, Bangkok, Thailand

‱    2023 
„Room 711“, Hangaram Art Museum – Seoul Art Centers, Seoul, SĂŒdkorea 
„Voleur d’Image – Magie du Louvre“, MusĂ©e du Louvre, Paris, Frankreich

‱    2022
„Le Serpent Cosmique“, Lille3000 – MusĂ©e de l’Hospice Comtesse, Lille, Frankreich
„Tumultes“, La CollĂ©giale Saint-Pierre-le-Puellier, kuratiert von der Danysz Gallery, OrlĂ©ans, Frankreich
„Berlin, nos annĂ©es 20“, Centre Pompidou, Paris, Frankreich

‱    2021
„Oikos Logos“, MAMO Centre d’Art de la CitĂ© Radieuse, Marseille, Frankreich
„Phillip Morris Still Life Locked Room“ – Dauerausstellung, CCA Andratx, Mallorca, Spanien
„The Last Cowboy is Dead“, New Galerie, Paris, Frankreich

‱    2019
„15. Biennale de Lyon“, MusĂ©e d’Art Contemporain, Lyon, Frankreich
„Aguirre Schwarz Savoure le Rouge“, New Galerie, Paris, Frankreich

‱    2018
„Aguirre Schwarz alias Zevs: Supreme MĂȘme“, Over the Influence Gallery, Hongkong, China

‱    2017
„Zevs: Liquid Assets“, Taglialatella Galleries, New York, USA

‱    2016
„Noir Éclair“, Chñteau de Vincennes, Vincennes, Frankreich
„The Big Oil Splash“, Lazarides Gallery, London, Grossbritannien

‱    2015
„Zevs: Elle“, De Buck Gallery, New York, USA
„Aguirre Schwarz au Pays de l’Or Noir”, Galerie Rive Gauche, Marcel Strouk, Paris, Frankreich
„The Autobiography of Aguirre Schwarz. An Exhibition by Zevs“, CCA Andratx, Mallorca, Spanien

AusgewÀhlte Gruppenausstellungen:

‱    2025 
„The Line“, Underdogs Gallery, Paris, Frankreich
„Effets IndĂ©sirables (Nebenwirkungen)”, New Gallery, Paris, Frankreich 
„Shared Horizons”, X Havana Biennial, Havanna, Kuba 

‱    2024 
„Why is Urban Art Now: From Bangucheon to Urban Art“, Ulsan Art Museum, Ulsan, SĂŒdkorea
„Monomythology“, The Hole Gallery, New York, USA
„Netflix and Chill“, New Gallery, Paris, Frankreich
„2024 Urban Art Biennale“, Völklinger HĂŒtte (UNESCO-Weltkulturerbe), Völklingen, Deutschland
„Sous Influence“, New Gallery, Paris, Frankreich

‱    2023
„BIENALSUR“, Babel Mallorca, Mallorca, Spanien
„Module of Temporality (MOT)“, Danysz Gallery – Eröffnung eines neuen Kulturzentrums, Kiew, Ukraine

‱    2022
„Le Serpent Cosmique“, Lille3000 – MusĂ©e de l’Hospice Comtesse, Lille, Frankreich
„Tumultes“, La CollĂ©giale Saint-Pierre-le-Puellier, kuratiert von der Danysz Gallery, OrlĂ©ans, Frankreich
„Berlin, nos annĂ©es 20“, Centre Pompidou, Paris, Frankreich

‱    2021
„Swimming Pool – Troubled Water“, KĂŒnstlerhaus Bethanien, Berlin, Deutschland

‱    2020
„Wall“, Urban Spree, Berlin, Deutschland
„Aguirre Schwarz / Zevs: Atone Etoile“, Confort Moderne, Poitiers, Frankreich

‱    2019
„Post Contemporary – Urban Graphics 7019”, Museum of Contemporary Art (MoCA), Shanghai, China
„Who Cares“, New Galerie, Paris, Frankreich

‱    2018
„Art From The Streets“, ArtScience Museum, Singapur, Singapur

‱    2017
„What’s Up Doc“, New Galerie, Paris, Frankreich
„Dessins Perturbateurs“, Galerie MĂ©tropolis, Paris, Frankreich

‱    2016
„Painting Is Dead. Long Live Painting“, CCA Andratx, Mallorca, Spanien

‱    2015
„Summer in the City“, Martin Asbaek Gallery, Kopenhagen, DĂ€nemark


Dieses Bild ist Teil der Serie „Richard Prince: Apocalypse Cowboy“, die vier Werke umfasst: Mad Max, Soylent Green, Hieronymus Bosch und John Martin. In dieser Serie interpretiert Zevs die Marlboro-Cowboys neu, die Richard Prince Mitte der 1970er Jahre zu Ikonen gemacht hat, und verwandelt sie in vier unterschiedliche apokalyptische Visionen. Zusammen bilden diese GemĂ€lde eine zeitgenössische Allegorie der vier Reiter der Apokalypse.

Durch die WiedereinfĂŒhrung des liquidierten Marlboro-Logos verwandelt Zevs den Cowboy in ein Symbol fĂŒr eine zusammenbrechende Welt. An der Schnittstelle zwischen Historienmalerei, Kapitalismuskritik und dystopischem Kino verwischen diese Werke die Grenzen zwischen Kunst, Werbung und gesellschaftlichem Verfall.
Fazit đŸŽŻ
Mad Max (Apocalypse Cowboy) ist ein einzigartiges, signiertes GemĂ€lde mit einem Preisnachlass von 19 % gegenĂŒber den aktuellen Galeriebewertungen und bietet ein ausgewogenes jĂ€hrliches ROI-Potenzial von 21 % sowie eine verifizierte Provenienz. Mit geringem Angebot, starker institutioneller Nachfrage und einem Exit-Horizont von 2 bis 4 Jahren zĂ€hlt es zu den attraktivsten Investitionen in zeitgenössische Kunst im Portfolio von Splint Invest.

Experte

M&A Arts SĂ rl

M&A Arts reprĂ€sentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefĂŒhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.

Weitere Details

Anlage ID
1f7188f6-1e43-4ae0-bdbe-3b981dc345d6
Name
Richard Prince: Mad Max (Apocalypse Cowboy)
KĂŒnstler
Zevs
Jahr der Veröffentlichung
2025
Grösse
175 × 114 cm
Anzahl Editionen
Unikat (1/1)
Signatur
Ja, das GemÀlde ist signiert
Material
Öl auf Leinwand

Dokumente

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & MitgrĂŒnder