Gregory de la Haba, 3 GemÀlde, 2025
HauptgrĂŒnde fĂŒr eine Investition
Renditepotenzialđ: Eine Investition von 500 EUR könnte in 4 Jahren einen geschĂ€tzten Wert von 1'183 EUR erreichen.
Kosten-Rendite-VerhĂ€ltnisâïž: Mit lediglich 3,1% jĂ€hrlichen Gesamtkosten (Juli / August Releases ohne Exit-GebĂŒhren) könnte der Nettogewinn 24,0% pro Jahr betragen.
Weltweite Anerkennung steigert Wertpotenzial đ: Gregory de la Habas strategische Galerieplatzierungen und institutionelle Kooperationen deuten auf eine wachsende MarktprĂ€senz hin. Mit Vertretungen in Frankfurt, Seoul, Berlin und Venedig â und VerkĂ€ufen auf der Hamptons Fine Art Fair 2025 â wĂ€chst seine Sammlerbasis stetig. UnterstĂŒtzt von namhaften Galeristen und Museen gelangt sein Werk in bedeutende Sammlungen. Eine ideale Gelegenheit, frĂŒh in einen global aufstrebenden KĂŒnstler einzusteigen.
Beschreibung
1. Starke Renditechancen, gestĂŒtzt durch Marktdaten
Dieses Angebot aus der Serie âLocust of Beingâ von Gregory de la Haba zielt auf einen Anlagehorizont von 2 bis 4 Jahren ab und profitiert von einem robusten historischen Preiswachstum in Galerien und einem Erwerbsrabatt von 19,3 %:
Ausgewogenes Szenario (CAGR 2025â2029):
â 221.837 $ | CAGR: 24,0 % p. a. nach GebĂŒhren
Optimistisches Szenario:
â 329.907 $ | CAGR: 37,0 % p. a. nach GebĂŒhren
Die Netto-ROI-Prognose fĂŒr das ausgewogene Szenario geht davon aus, dass die zwischen 2022 und 2025 verzeichnete jĂ€hrliche Preissteigerung von 42,1 % mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % anhalten wird. Der Kaufpreis spiegelt einen erheblichen Abschlag gegenĂŒber den aktuellen Verkaufspreisen wider und unterstĂŒtzt ein attraktives risikobereinigtes Profil mit einer Sharpe Ratio von etwa 0,81. Dies entspricht einem moderaten Risiko-Rendite-Profil und zeigt eine solide relative Performance im Vergleich zur fĂŒnfjĂ€hrigen Sharpe Ratio des SMI von 0,61.
2. Risikoprofil und VolatilitÀtsbenchmarking
Die Risikomodellierung basiert auf der VolatilitĂ€t etablierter zeitgenössischer Vergleichswerte wie Banksy und dem ArtPrice100 Index, was zu einer Standardabweichung von 31,0 % fĂŒhrt. Value at Risk (VaR): Die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert der Anlage nach vier Jahren 85.100 âŹ ĂŒbersteigt, liegt bei 90 %, was im Vergleich zur ursprĂŒnglichen Investition einen moderaten Schutz vor Verlusten bietet.
3. Attraktiver Einstieg mit validiertem Fair Value Der durchschnittliche Einstiegspreis des Portfolios fĂŒr jedes einzelne GemĂ€lde von 27.883 ⏠(umgerechnet von 32.300 $ zu einem Wechselkurs von 0,8633) entspricht einem Abschlag von 19,3 % gegenĂŒber den aktuellen Galeriepreisen fĂŒr vergleichbare Werke von Gregory de la Haba und bietet eine bedeutende Sicherheitsmarge und ein starkes AufwĂ€rtspotenzial im PrimĂ€rmarktkontext.
4. Seltenheit, ExklusivitÀt und institutionelle Validierung
Jedes GemĂ€lde der Serie âLocust of Beingâ ist ein Unikat und stammt direkt aus dem Atelier von Gregory de la Haba. Die wachsende institutionelle PrĂ€senz des KĂŒnstlers wird durch die jĂŒngsten AnkĂ€ufe des Bridgehampton Museum (NY) und des Urban Nation Museum fĂŒr urbane zeitgenössische Kunst (Berlin) sowie durch eine Reihe bevorstehender Einzel- und Gruppenausstellungen in fĂŒhrenden internationalen Galerien und auf Kunstmessen in Europa, den USA und Asien untermauert. Diese Dynamik untermauert das langfristige Wertversprechen und stĂŒtzt die anhaltende Nachfrage von Sammlern.
5. Interessante Fakten
- Museumspreise: De la Habas Werke sind Teil der stÀndigen Sammlungen des Bridgehampton Museum (NY) und des Urban Nation Museum in Berlin.
- Aktiver Ausstellungskalender: Einzelausstellungen in bedeutenden Kunstzentren wie DĂŒsseldorf, Seoul, Berlin und Venedig, mit einer Wanderausstellung in SĂŒdamerika bis 2027.
- Internationale GalerieprĂ€senz: Seit 2022 exklusiv vertreten durch Geuer & Geuer Art (DĂŒsseldorf), zusĂ€tzlich Zusammenarbeit mit anderen Galerien, darunter Gouter Gallery in Seoul, Luisa Catucci Gallery in Berlin, Marina Bastianello in Venedig und Kou Gallery in Rom.
- Preisgekrönter KĂŒnstler: Erhielt 2024 den ersten Preis bei der Durres International Biennale in Albanien.
- Unverwechselbare kĂŒnstlerische Vision: Verbindet klassische Malerei und Street-Culture, mit Fokus auf Sucht, MĂ€nnlichkeit und Emotionen (âDuendeâ), oft in Kombination mit Fotografie und Malerei.
- Kultureller Einfluss: Schöpft aus der Energie New Yorks und drĂŒckt mit krĂ€ftigen Farben und Formen Hoffnung und Widerstandskraft inmitten des Chaos aus.
- Kritische Anerkennung: Wurde in groĂen Medien wie der New York Times und LâOfficiel vorgestellt, zuletzt mit Berichten ĂŒber die Serie âLocus of Beingâ.
Wir kĂŒmmern uns in Zusammenarbeit mit unserem M&A-Kunstexperten im Namen unserer Investoren um die Exit-Strategie und sorgen dafĂŒr, dass unter BerĂŒcksichtigung der aktuellen Marktbedingungen das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. Je nach Marktlage werden die GemĂ€lde an einen privaten Sammler verkauft oder als EinzelstĂŒcke auf einer Auktion fĂŒr zeitgenössische Kunst angeboten. Eine Auktion kommt in Betracht, wenn sich der Preis so entwickelt hat, dass das Mindestgebot dem Marktwert entspricht und eine hohe Nachfrage nach Werken des KĂŒnstlers besteht. Beide Optionen werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, und wir wĂ€hlen diejenige, die die Rendite fĂŒr unsere Investoren maximiert.
Seit Jahrhunderten wird Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Wertes gesammelt. Die Investition in einen KĂŒnstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option fĂŒr neue und erfahrene Sammler.
Gregory de la Haba ist ein US-amerikanischer interdisziplinĂ€rer KĂŒnstler, Autor, Kurator und Kulturproduzent. Geboren und aufgewachsen in New York City, verbindet er nahtlos bildende Kunst und StraĂenkultur mit einer Grundlage in traditioneller kĂŒnstlerischer Forschung. Als talentierter Maler mit einer pĂ€dagogischen Tradition, die bis zu Jacques-Louis David zurĂŒckreicht, ist de la Haba ein vorbildlicher Vertreter der bildenden Kunst, dessen konzeptionelle Praxis sich jeder Kategorisierung entzieht. Seine Arbeiten beschĂ€ftigen sich mit Themen wie Sucht, MĂ€nnlichkeit und âDuendeâ, einem Zustand erhöhter Emotionen, Ausdruckskraft und AuthentizitĂ€t, der aus reinem kĂŒnstlerischem Ausdruck entsteht. Durch diese Linse offenbart er sein wahres Selbst in Kunst und Leben.
Seine kreative Reise ist stark von seinem Leben in einer Stadt geprĂ€gt, die er als Quelle der Inspiration beschreibt. Seine Arbeiten strahlen eine bemerkenswerte Energie und Farbtiefe aus und sind von berĂŒhmten Meistern wie Mark Rothko beeinflusst, dessen Einfluss die Komposition und emotionale Resonanz von de la Haba nachhaltig geprĂ€gt hat. Seine Farbpalette ist oft intensiv, dynamisch und manchmal unerschrocken in ihrer KĂŒhnheit. Sie weckt GefĂŒhle der Hoffnung und VitalitĂ€t und regt den Betrachter gleichzeitig dazu an, auch angesichts von Unsicherheit und Unordnung optimistisch zu denken.
Auch die Fotografie spielt eine wichtige Rolle in seinem kreativen Prozess. Aus seinem umfangreichen Archiv integriert er dokumentarische Fotografien in seine LeinwĂ€nde und nutzt geschichtstrĂ€chtige Orte als Kulisse, die seine Werke mit urbanen Geschichten und sozialem Kontext bereichern. Durch die Mischung von Fotografie und Malerei schafft de la Haba Kompositionen, die die Energie und den Puls der Stadt widerspiegeln und die VergĂ€nglichkeit des StraĂenlebens mit der BestĂ€ndigkeit der bildenden Kunst verbinden. Seit 2008 realisiert de la Haba ĂŒber seine kreative Plattform Bodega de la Haba kunstbezogene Projekte. Zu den nennenswerten Projekten gehören die Ausrichtung literarischer Veranstaltungen mit dem Pulitzer-PreistrĂ€ger Franz Wright, die Kuratierung einer Ausstellung bedeutender Werke der berĂŒhmten KĂŒnstlerin Judy Rifka in der Pulpo Galerie in Murnau am Staffelsee in Deutschland sowie die Produktion und ErzĂ€hlung von Terrence Brownes irischem Kunstgeschichtsmusical âHazel â Made In Belfastâ, das in der Carnegie Hall uraufgefĂŒhrt wurde.
2009 war de la Haba Artist-in-Residence bei âJack the Pelican Presentsâ, wo er mit provokanten Werken seinen Ruf festigte. Im Oktober 2024 gewann de la Haba den ersten Preis bei der Durres International Biennale in Albanien. De la Haba hat sein Studium an der Harvard University mit Auszeichnung abgeschlossen und ĂŒber eine Reihe von KĂŒnstlern geschrieben, darunter Billy the Artist, Richie Culver, Marcus Jansen, Cristina BanBan, Oscar Murillo, Al Diaz, California Locos (Dave TourjĂ©, Chaz BojĂłrquez, John Van Hamersveld, Norton Wisdom und Gary Wong), Miya Ando, Andy Moses, Timothy Warren Williams, Lance De Los Reyes, Mel Bochner und vielen anderen geschrieben. De la Habas Texte und Kunstwerke wurden in vielen Publikationen vorgestellt, darunter The New York Times, Southampton Review, Rizzolis Irish America, New York Arts Magazine und Portray. Ein aktueller PortrĂ€tartikel ĂŒber de la Haba von Anthony Haden-Guest wurde gerade in LâOfficiel veröffentlicht, mit Werken aus seiner neuen Serie âLocus of Beingâ. https://lofficiel.at/art-culture/everything-is-made-of-light/
De la Habas Werke wurden schon in vielen Galerien und Kunstausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.
Einzelausstellungen:
âą Kommende Ausstellungen 2025â2027
FĂŒr 2026/2027 ist eine Wanderausstellung durch mehrere LĂ€nder SĂŒdamerikas geplant.
Eine Ausstellung ist fĂŒr September dieses Jahres in der Pildong Gallery in Seoul, SĂŒdkorea, geplant.
âą 2025
âGregory de la Habaâ, M-Art Center (8H Exhibition Hall), Seoul, SĂŒdkorea â laufend
âHamptons Fine Art Fairâ, Dorian Grey Projects, Southampton, USA
Drei GemĂ€lde schmĂŒcken die WĂ€nde des Mbassy, einem angesagten neuen Restaurant in DĂŒsseldorf, Deutschland
âPalimpsestos: Everything Will Be Visible, Eventuallyâ, Galerie Geuer & Geuer, DĂŒsseldorf, Deutschland
âą 2024
âTake It Easyâ, Luisa Catucci Gallery, Berlin, Deutschland
âThe DurrĂ«s International Biennale of Contemporary Art (DIBoCA)â als Vertreter des Nationalpavillons der Vereinigten Staaten von Amerika, DurrĂ«s, Albanien
âMaster Painter from New Yorkâ, Gouter Gallery, Seoul, Korea
âą 2023
âLight Tensionsâ, Kou Gallery â Kuratiert von Massimo Scaringella, Rom, Italien
âAmplified Dimensionsâ, Marina Bastianello Gallery â Kuratiert von Massimo Scaringella, Venedig, Italien
âEinladungsausstellungâ, Hangaram Art Museum, Seoul, Korea
âPortals to New Yorkâ, TwoFortyThirty, New York, USA
âą 2019
âVertical Horizons/Horizontal Waves: Totem Poemsâ, Meta Gallery, Monaco
AusgewÀhlte Gruppenausstellungen:
âą Kommende Ausstellungen 2025â2026
âBiennale di Veneziaâ, Venedig, Italien â April bis November 2026
âą 2025
âSylt Art Fairâ, Geuer & Geuer Art, Sylt, Deutschland â lĂ€uft (7. Juni bis 4. September)
âDaegu Art Fair Internationalâ, Daegu, SĂŒdkorea
âą 2024
âDakar Biennaleâ, Dakar, Senegal
âBe Colourblindâ mit dem finnischen KĂŒnstler Hannu Palosuo, Tehdassaari, Nokia, Finnland
âArt on Paper New Yorkâ Kunstmesse, New York, USA
âSylt Art Fairâ, Galerie Geuer & Geuer, Sylt, Deutschland
â4-Person Battleâ, Gouter Gallery, Seoul, Korea
âIn Bloomâ, Oscar Molina Gallery und Yubal MĂ rquez Fleites Contemporary & Fine Art, Southampton, USA
âContro Correnteâ, Fondation LĂ©opold SĂ©dar Senghor, Dakar, Senegal
âą 2023
âThe Othersâ Kunstmesse, Turin, Italien
âLarnaca Biennale: Home Away From Homeâ, Larnaca, Zypern
âSimbolismi della Visioneâ, Rome Art Week â Kuratiert von Luisa Catucci & Massimo Scaringella, Rom, Italien
âI Sing The Body Electricâ, Janeâs Room â Kuratiert von Raul Zamudio, New York, USA
âInaugural Group Showâ, 484 Gallery â Kuratiert von Dalton Portella, Montauk, USA
âSummer Of Loveâ, Yubal MĂ rquez Fleites Contemporary & Fine Art, Southampton, USA âą 2022
âArt & Automobilesâ First City Project Collective, Glen Cove, USA
âRawthenticâ, Brooklyn Art Haus, New York, USA
âSylt Art Fairâ, Galerie Geuer & Geuer, Sylt, Deutschland
âą 2021
âThinking Out Loudâ, Pulpo Gallery â Kuratiert von Katerina & Nico Zeifang, Murnau am Staffelsee, Deutschland
âA Daze of Rosesâ, Mizuma & Kips Gallery, New York, USA
âą 2020
âSylt Art Fairâ, Galerie Geuer & Geuer, Sylt, Deutschland
âQiPO Art Fairâ, Mexiko-Stadt, Mexiko
Diese drei GemĂ€lde sind Teil einer neuen Serie von de la Haba mit dem Titel âLocus of Beingâ, die er 2025 begonnen hat. Diese Arbeiten setzen die Themen seiner frĂŒheren Serie âLight Tensionsâ fort, die er vor einigen Jahren begonnen hat und die in seiner jĂŒngsten Einzelausstellung bei Geuer & Geuer Art in DĂŒsseldorf sowie in frĂŒheren Ausstellungen in Seoul, Rom und Venedig zu sehen war.
Die Serie âLocus of Beingâ zeichnet sich durch eine Kombination aus expressiven und strukturellen Elementen aus, die einen quantenhaften Charakter nutzen, um eine gewisse Pracht zu erzielen. Sie greifen erkennbare Effekte aus frĂŒheren Arbeiten auf und erweitern sie zu einer eleganteren, komplexeren Komposition. Die Vorstellung einer QuantenrealitĂ€t verleiht ihnen eine tiefe Bedeutung. De la Haba nimmt die schlichte Silhouette und platziert eine ambivalente Form, die sich vor der Verwandlung in etwas Reales verbirgt â wie ein Echo eines vergangenen Ereignisses, das fĂŒr immer nachhallt; wie Licht, das von fernen Sternen gebrochen wird; oder wie eine Welle in einem Teich, die derselben Schwerkraft folgt, die auch Tsunamis verursacht, und stellt sie in den Dienst der malerischen Schönheit. Der Betrachter wird in direkten Kontakt mit einem Ereignis gebracht, das scheinbar unendliches Potenzial hat. Ob formal oder metaphorisch betrachtet, manifestiert es sich archetypisch und wirkt auf uns auf eine Weise, die wir noch nicht verstehen. Was wir in jedem Bild wahrnehmen, ist kaleidoskopisch und lĂ€sst sich in vielfĂ€ltige Bedeutungen auflösen, die sich nicht einfach entschlĂŒsseln lassen. Wir tauchen ein in den Code von de la Habas Vision, getrennt von der RealitĂ€t durch die LiminalitĂ€t des Sehens. Wir werden Teil des Ortes, wĂ€hrend unser Wesen die Zukunft des Werks widerspiegelt.
Dies ist eine einmalige Konstellation: drei versiegelte, signierte Diptychen von einer aufstrebenden Kraft der zeitgenössischen Kunst. Diese musealen Werke werden zu einem seltenen Preis angeboten und verbinden kulturelle Kraft mit Wertsteigerung â gesichert, gelagert und bereit fĂŒr zukĂŒnftige Sammler oder institutionelle KĂ€ufer.
Experte

M&A Arts reprĂ€sentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefĂŒhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.