Bald verfĂźgbar

Henry Hudson, Portfolio von 2 Werken, 2023 / 2022

VermĂśgenswert
107.300 €
Ausgabepreis pro Splint
50 €
Gesamtanzahl Splints
2.146
Anlagehorizont in Jahren
3 bis 5
Rendite-zu-Risiko Beurteilung
6/10
Seit September ‘25
+0.0%

HauptgrĂźnde fĂźr eine Investition

  • Rendite📈: Eine Investition von EUR 500 kĂśnnte in 5 Jahren einen geschätzten Wert von EUR 1’470 erreichen.

  • Kosten-Rendite-Verhältnis⚖️: Nach Abzug von 3,0 % jährlichen Gesamtkosten (September ohne Exit-GebĂźhren) kĂśnnte deine Nettorendite 24,1 % pro Jahr erreichen.

  • Institutionelle Dynamik 🎨: Hudson gewinnt zunehmend an Bedeutung bei Sammlern und Investoren. Mit dem Interesse von Kuratoren und Museumsdirektoren wächst die institutionelle Anerkennung – ähnlich wie bei britischen KĂźnstlern wie Hurvin Anderson, Glenn Brown und Chris Ofili. Sobald kritisches Lob und institutionelle UnterstĂźtzung zusammenkommen, entsteht erhebliches Marktpotenzial.

Beschreibung

Investmentfall 📝
 
Kennzahl Wert
Anlagehorizont 3–5 Jahre
Erwartete CAGR (ausgewogen) 24,1 % p. a. nach GebĂźhren
Optimistische CAGR 30,5 % p. a. nach GebĂźhren
Einstiegsrabatt 20 % unter dem aktuellen Galleriepreis
Sharpe Ratio 0,75 (gegenĂźber SMI: 0,61)
Value at Risk (VaR) 75 % Wahrscheinlichkeit, dass EUR 151’600 überschritten werden
Standardabweichung 33,3 %
Risikobewertung B (7,2/10 – Mässiges Risiko)
 
  • 3–5 Jahre: Die Werke dĂźrften von Hudsons steigendem institutionellem Profil, bevorstehenden Ausstellungen und der zunehmenden Nachfrage von Sammlern nach der Horizon Line-Serie profitieren.
  • 24,1 % CAGR (ausgewogen): Basierend auf einer Wahrscheinlichkeit von 70 %, das jährliche Wachstum von 31,5 % der letzten drei Jahre bei Primärverkäufen zu wiederholen.
  • 30,5 % CAGR (optimistisch): Spiegelt die vollständige Fortsetzung von Hudsons aktuellem Wachstumskurs in globalen Galerien und Sammlungen wider.
  • ~20 % Einstiegsrabatt auf Galeriepreise: Basierend auf verifizierten Expertenpreisen im Vergleich zum aktuellen Einzelhandelswert fĂźr die Horizon Line-Serie.
  • Sharpe Ratio von 0,75: GĂźnstiges Risiko-Rendite-Profil im Vergleich zu Standard-Benchmarks (z. B. SMI: 0,61), was auf eine starke Performance bei ausgewogenem Risiko hindeutet.
  • 75 % VaR-Schwelle: Nach unserem Modell besteht eine Wahrscheinlichkeit von drei zu vier, dass die Anlage nach vier Jahren EUR 151’600 Ăźbersteigt – was einen moderaten Schutz vor Verlusten bietet.
  • Standardabweichung (33,3 %): Gemessen an vergleichbaren KĂźnstlern wie Banksy und dem ArtPrice100-Index, was auf eine angemessene Volatilität innerhalb des Segments der zeitgenĂśssischen Kunst hindeutet.
  • Risikobewertung „B“: Ausgewogenes Risikoprofil, gestĂźtzt durch institutionelle Validierung, gĂźnstigen Einstiegspunkt und konsistentes Marktwachstum bei Hudsons neueren Serien.
Warum in diese Kategorie investieren? 🎨
Seit Jahrhunderten wird Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Die Investition in einen KĂźnstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persĂśnlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option fĂźr neue und erfahrene Sammler.
Warum in diese Anlage investieren? 💎

Henry Hudson ist ein zeitgenössischer britischer Künstler, der in London lebt und in den Bereichen Malerei, Skulptur, Keramik, Installation und Druckgrafik arbeitet. Hudsons kritische Praxis drückt sich in der Erforschung verschiedener Techniken und Materialien aus, darunter Plastilin, Scagliola, Ölmalerei, 3D-Druck, Wachs, Sand und Textilien.

Hudson wurde 1982 in Bath in eine kreative Familie geboren. Sein Vater ist ein britischer Bildhauer, seine Mutter eine amerikanische KĂśchin. Aufgewachsen in Yorkshire, entwickelte Hudson bereits als Teenager ein berufliches Interesse an Kunst. Er studierte am Ampleforth College und schloss 2005 sein Studium am Central Saint Martins in London mit einem BA Honors ab.

In den letzten Jahren wurde Hudson vor allem durch seine unverwechselbare Verwendung von Plastilin als künstlerisches Medium bei der Schaffung strukturierter Gemälde bekannt. Inspiriert wurde er zunächst von Künstlern der School of London wie Leon Kossoff und Frank Auerbach, die für ihre mit dicker Ölfarbe gemalten Werke bekannt waren. Er begann, Plastilin als kostengünstige Möglichkeit zu verwenden, um einen ähnlichen Effekt wie mit dicht geschichteter Farbe zu erzielen. Im Laufe seiner künstlerischen Entwicklung entdeckte er bald die theatralischen und expressiven Eigenschaften dieses Mediums. Dies bot ihm eine innovative und spannende Möglichkeit, seine Maltechnik weiterzuentwickeln, sich auf die Materialität zu konzentrieren und seiner Leidenschaft für gestische Ausdrucksformen nachzugehen. Dies ist bis heute ein fester Bestandteil von Hudsons künstlerischer Praxis geblieben.

In jüngerer Zeit begann er in seiner „Scagliola”-Serie erstmals, Gips und Klebstoff als künstlerisches Medium zu verwenden, was im Vergleich zu seinen Plastilin-Gemälden eine schnellere und weniger arbeitsintensive Ausführung ermöglicht. Hudsons Werk deckt thematisch ein breites Spektrum ab, von der Auseinandersetzung mit sozialen Stereotypen bis hin zur Satire auf den Wahnsinn des modernen Lebens. Seine Szenen sind oft theatralisch und wirken auf den ersten Blick verspielt, doch hinter diesem Humor verbirgt sich ein düsteres Bild, das eine groteske und verdorbene Version der Menschheit offenbart. Überall in den Werken finden sich Anspielungen auf aktuelle politische Ereignisse, konsumorientierte Idole und die obszönen Produkte lüsterner Begierden. Hudson zeigt eine Welt, die auf den ersten Blick in hedonistischer Masslosigkeit gefangen zu sein scheint. Bei genauerer Betrachtung lassen sich jedoch Hoffnungsschimmer und Hinweise auf die Grundlagen erkennen, die uns auf einer tieferen Ebene der Realität verankern.

Hudson wurde im Laufe der Jahre in den grossen internationalen Medien vielfach vorgestellt, die sowohl seine kritische Anerkennung als auch seine Marktdynamik hervorgehoben haben. Zu den Publikationen gehĂśren The Guardian, Vanity Fair, The New York Times, British GQ und Reuters.

Ausserdem hatte Hudson viele Einzel- und Gruppenausstellungen, und seine Werke werden von bekannten Leuten wie Robert Hiscox, Marc Quinn, Jay Jopling, Katrin Henkel, Mario Testino, Tommy Hilfiger und Peter Gabriel gesammelt, der Hudson mit der Gestaltung eines Albumcovers und eines Bßhnenbildes beauftragte, was die interdisziplinäre Anerkennung seiner Arbeit unterstreicht.

Ausgewählte Einzelausstellungen:
• 2026 – In Kürze
Eine Einzelausstellung in der Honor Fraser Gallery, Los Angeles, USA – geplant für November
Eine Einzelausstellung bei Lisa Kandlehofer, Wien, Österreich – geplant für Juli
Eine Einzelausstellung bei Carl Kostyál, Stockholm, Schweden – geplant für Februar

• 2024
„Sanctuary Room: Cave of the Mind”, Palo Gallery, New York, USA

• 2023
„Painting with Sculpture: Reflections on the State of the Nature”, Unit London, London, Grossbritannien

• 2022
„Shanti“, Unit London, London, Grossbritannien
„Ontological Spherescapes“, Palo Gallery, New York, USA
„Scapes“, Unit London, London, Grossbritannien

• 2021
„Henry Hudson: Microcosm“, Online-Ausstellungsraum auf Simon de Purys Instagram-Account zusammen mit physischen Ausstellungen im Atelier des Künstlers, London, Grossbritannien

• 2020
„Pathway“, Galerie Kandlhofer, Wien, Österreich
„At Some Point of Time“, Galerie Isa, Mumbai, Indien

• 2019
„Henry Hudson: Nothing Sticks to Nothing“, Hannah Barry Gallery, London, Grossbritannien

• 2018
„Henry Hudson: Jungles“, Albion Barn & Fields, Oxfordshire, Grossbritannien

• 2017
„Sun City Tanning“, Carl Kostyál, London, Grossbritannien

• 2016
„Sun City Tanning“, Sotheby’s S|2 Galerie, New York, USA


Ausgewählte Gruppenausstellungen:
• 2025
„40th Anniversary Exhibition“, Saatchi Gallery, London, Grossbritannien

• 2024
„AI & Technology Influence on Contemporary Art“, kuratiert von Virginia Damtsa im Showroom von Gabriel Scott, London, Grossbritannien
„The Hudsons, Family Ties“, Claridge’s ArtSpace, London, Grossbritannien

• 2023
„ART021 Shanghai Contemporary“, Kunstmesse – Unit London, Shanghai, China
„Ten: A Decade of Unit“, Unit London, London, Grossbritannien
„Eye of the Collector“, Kunstmesse im Two Temple Place, London, Grossbritannien
„London Calling“, Unit London, London, Grossbritannien

• 2022
„Manscaping“, The Hole, New York und Los Angeles, USA
„Summer Show“, Royal Academy of Arts, London, Grossbritannien
„In The Round“, Unit London, London, Grossbritannien

• 2021
„Nature Morte“, The Hole, New York, USA
„Rites of Passage“, Unit London, London, Grossbritannien

• 2020
„Inspiration – Iconic Works“, Nationalmuseum, Stockholm, Schweden
„The Eternity Exhibition“, The Painting Rooms, London, Grossbritannien

• 2019
„Multiples“, Bridgeman Editions, London, Grossbritannien

• 2018
„Tom Hammick x Henry Hudson: Isolated Exteriors“, Bridgeman Editions, London, Grossbritannien
„New Work Part II: Material“, Cob Gallery, London, Grossbritannien

• 2017
„Summer Show“, Carl Kostyál, Stockholm, Schweden
„I Lost My Heart To Starship Trooper“, Griffin Gallery, London, Grossbritannien

• 2016
„Naturalia“, Paul Kasmin Gallery, New York, USA


Diese beiden Gemälde, die Horizontlinien am Himmel zeigen, sind Teil der Horizon Line-Serie (auch bekannt als Airscapes-Serie), die Hudson 2021 begonnen hat. Seitdem hat er ßber 50 Werke aus der Serie verkauft, was sie zu seinem am schnellsten verkauften Werk macht.

Inspiriert von Alleinflügen in leeren Flugzeugen während der Covid-19-Pandemie, spiegelt die Serie die aus der Luft gewonnenen Eindrücke des Künstlers von der Erde wider. Präzision ist bei Fluggeschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde naturgemäss schwer zu erreichen, was Hudson mit seinen poetischen, ungenauen Titeln wie „Somewhere over...“ unterstreicht. Diese geografischen Bezüge fehlen jedoch in den leuchtenden Ombré-Effekten seiner Reliefs, die stattdessen ihre fesselnde Körperlichkeit betonen – ein Element, das in den flüchtigen Ausblicken, die sie inspiriert haben, oft fehlt.

Hudson beginnt seinen Prozess auf einem iPad, wo er die während seiner Flßge aufgenommenen Fotos digital bearbeitet. Zusammen mit seinen Assistenten baut er dann Oberflächen auf Aluminiumplatten auf, wobei er eine tonartige Mischung aus Pigmenten, Vaseline, Kalziumsalzen, Kreide und trockenen Pigmenten in Polyvinylacetat verwendet. Mit Werkzeugen verleiht er diesen Oberflächen eine Struktur, die das zerklßftete Aussehen einer fernen, fremden Landschaft erzeugt. Um die Horizontlinien zu schaffen, schneidet er mit einem selbst entworfenen handgefertigten Werkzeug direkt in die Farbfelder und legt so die darunter liegenden Farbschichten frei. Die daraus resultierenden Kompositionen erinnern an die utopischen Bestrebungen der Neo-Avantgarde der 1950er und 1960er Jahre, einer Zeit, in der Kßnstler das Potenzial reiner Farben erforschten.

Im Kern ist die Horizon Line-Serie für Hudson eine sehr persönliche Angelegenheit. Die Entscheidung, Werke zu schaffen, die bescheiden und unprätentiös wirken, spiegelt seine eigene Entwicklung als Künstler wider. Durch einen instinktiven und risikofreudigen Prozess entstehen Gemälde, deren ruhige Schlichtheit ein Gefühl der Zeitlosigkeit vermittelt und Raum für vielfältige Interpretationen lässt. Diese Horizontlinien können vieles gleichzeitig sein – Landschaften, Meereslandschaften, Wege, Sonnenuntergänge, Sonnenaufgänge oder sogar Einblicke in den Weltraum.

Fazit 🎯
Mit ihrer Kombination aus institutioneller Unterstßtzung, begrenztem Angebot, fairem Markteintritt und starker prognostizierter Rendite ist diese duale Kunstwerkanerkauf von Henry Hudson eine kalkulierte, emotional ßberzeugende Gelegenheit in der zeitgenÜssischen Kunst. Sie eignet sich fßr Sammler, die sowohl kßnstlerischen Wert als auch Renditevisibilität ßber einen Zeitraum von 2 bis 4 Jahren suchen.

Experte

M&A Arts SĂ rl

M&A Arts repräsentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefßhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.

Weitere Details

Anlage ID
55f55815-45fa-4e28-92a1-19c4da2046cd
Name
Somewhere Over Baffin Bay / Somewhere Over the Norwegian Sea
KĂźnstler
Henry Hudson
Jahr der VerĂśffentlichung
2023 / 2022
GrĂśsse
170 x 120 cm (gerahmt) fĂźr beide Bilder
Anzahl Editionen
Unikat
Signatur
Ja, die Bilder sind signiert
Material
Pigment, Vaseline, Kalziumsalze, Kreide mit Trockenpigment in Polyvinylacetat auf Aluminiumplatte fĂźr beide Bilder

Dokumente

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & MitgrĂźnder