Erik Foss, 4 GemÀlde, 2018 - 2025
HauptgrĂŒnde fĂŒr eine Investition
Renditepotenzialđ: Eine Investition von EUR 500 könnte in 3 Jahren einen geschĂ€tzten Wert von EUR 911 erreichen.
Kosten-Rendite-VerhĂ€ltnisâïž: Mit lediglich 3,6% jĂ€hrlichen Gesamtkosten (Juli / August Releases ohne Exit-GebĂŒhren) könnte der Nettogewinn 22,2% pro Jahr betragen.
Wachsender Marktschwung đ: Erik Foss gewinnt international an Aufmerksamkeit mit Einzelausstellungen in Top-Galerien wie Kaikai Kiki (Tokio) und kommenden Shows bei Ethan Cohen und Ross + Kramer (New York). Medienlob und Kooperationen mit Supreme stĂ€rken seine Marke, wĂ€hrend Sammlerinteresse an der Schnittstelle von Kunst und Popkultur den Marktwert weiter antreibt.
Beschreibung
Kennzahl | Wert |
---|---|
Anlagehorizont | 1â3 Jahre |
Erwartete CAGR (ausgewogen) | 22,2 % p. a. nach GebĂŒhren |
Ambitionierte CAGR | 27,5 % p. a. nach GebĂŒhren |
Einstiegsrabatt | 18,1 % unter dem Verkaufspreis |
Sharpe Ratio | 0,71 (gegenĂŒber SMI: 0,61) |
Value at Risk (VaR) | 75 % Wahrscheinlichkeit, dass EURÂ 90â400 ĂŒberschritten werden |
Standardabweichung | 33,3 % |
Risikobewertung | B (7,2/10 â mĂ€ssiges Risiko) |
- 1â3 Jahre: Passt fĂŒr Leute, die mittelfristig investieren wollen und auf gute LiquiditĂ€t setzen.
- 22,2 % CAGR (ausgewogen): Geht davon aus, dass die von 2022 bis 2025 beobachtete Preisentwicklung von 26 % p. a. mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 % anhalten wird.
- 27,5 % CAGR (ambitioniert): Spiegelt das AufwÀrtspotenzial aufgrund internationaler Ausstellungen und der steigenden Nachfrage von Sammlern wider.
- 18,1 % Rabatt auf den Verkaufspreis: Bietet einen soliden Einstiegspunkt unter den aktuellen Galeriepreisen und verbessert das AufwÀrts-AbwÀrts-VerhÀltnis.
- Sharpe Ratio von 0,71: Zeigt eine im VerhĂ€ltnis zum Risiko gĂŒnstige Rendite â stĂ€rker als der Swiss Market Index als Benchmark.
- 75 % VaR-Schwelle: Das Modell zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert nach drei Jahren EURÂ 90â400 ĂŒbersteigt, bei drei von vier liegt.
- Standardabweichung (33,3 %): Zeigt eine moderate VolatilitĂ€t, die mit vergleichbaren aufstrebenden zeitgenössischen KĂŒnstlern ĂŒbereinstimmt.
- Risikobewertung âBâ: Ausgewogenes Profil, das sich fĂŒr diversifizierte Portfolios mit Appetit auf kalkuliertes Wachstum eignet.
Wir kĂŒmmern uns fĂŒr unsere Investoren um die Exit-Strategie zusammen mit unseren M&A-Kunst-Experten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, das zu den aktuellen Marktbedingungen passt. Je nach Marktlage werden die GemĂ€lde an einen privaten Sammler verkauft oder als EinzelstĂŒcke auf einer Auktion fĂŒr zeitgenössische Kunst angeboten. Eine Auktion kommt in Betracht, wenn sich der Preis so entwickelt hat, dass das Mindestgebot dem Marktwert entspricht und eine hohe Nachfrage nach Werken des KĂŒnstlers besteht. Beide Optionen werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, und wir wĂ€hlen diejenige, die die Rendite fĂŒr unsere Investoren maximiert.
Seit Jahrhunderten wird Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Wertes gesammelt. Die Investition in einen KĂŒnstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option fĂŒr neue und erfahrene Sammler.
Erik Foss ist ein autodidaktischer amerikanischer KĂŒnstler, der 1973 in Elgin, Illinois, geboren wurde und in der WĂŒste am Rande von Phoenix, Arizona, aufgewachsen ist. Seine frĂŒhen EinflĂŒsse wurden von der amerikanischen Kulturlandschaft geprĂ€gt â verwurzelt in einer religiösen Erziehung, Skateboarding, Underground-Musik und anderen prĂ€genden Elementen der Subkulturen des spĂ€ten 20. Jahrhunderts.
1996 zog Foss nach New York City, wo er in das Nachtleben von Downtown Manhattan, die Skateboard-Szene und die aufkeimende DIY-Galeriebewegung (Do-It-Yourself) eintauchte. Die DIY-Szene, eine basisdemokratische, von KĂŒnstlern gefĂŒhrte Bewegung, ermöglichte es KĂŒnstlern, unabhĂ€ngig von traditionellen kommerziellen Galerien oder institutionellen Strukturen zu arbeiten und ihre Werke auszustellen. Dieses kulturelle Ăkosystem wurde zu einer dauerhaften Grundlage fĂŒr Foss' kĂŒnstlerische SensibilitĂ€t und prĂ€gt seine Arbeit bis heute.
Foss' VermĂ€chtnis ist eng mit seiner Leitung des legendĂ€ren New Yorker Nachtclubs Lit Lounge und der angeschlossenen Galerie Fuse verbunden. Er grĂŒndete den Raum 2002 zusammen mit dem KĂŒnstler David Schwartz, wobei der renommierte Kunstkritiker und Kurator Carlo McCormick als Resident Host fungierte. Die Fuse Gallery wurde 2013 geschlossen, die Lit Lounge folgte einige Jahre spĂ€ter. Der Ort wurde zu einem kreativen Zentrum, in dem Werke von aufstrebenden und heute bekannten KĂŒnstlern wie Dash Snow, Dan Colen, Nate Lowman, Ryan McGinley, Todd James, Eddie Martinez und H.R. Giger ausgestellt wurden. Gleichzeitig entwickelte Foss seine eigene Arbeit weiter und erlangte Anerkennung fĂŒr seine GemĂ€lde, Zeichnungen und Collagen.
Seine Karriere kam frĂŒh in Schwung, als Robin Williams sein erster prominenter Sammler wurde. 2011 lud Williams' Sohn Zak Williams Foss ein, seine erste grosse Einzelausstellung âAvariceâ bei Mallick Williams & Co. in New York zu zeigen. Die Ausstellung wurde super aufgenommen und fĂŒhrte zu institutioneller Anerkennung: Die American Academy of Arts and Letters kaufte eines seiner GemĂ€lde und nahm es in die stĂ€ndige Sammlung des Scottsdale Museum of Contemporary Art in Arizona auf. Jahre spĂ€ter kaufte die Akademie ein weiteres grossformatiges abstraktes Werk, das jetzt im Dorsky Museum of Art in New Paltz, New York, hĂ€ngt.
Foss' wachsende Bekanntheit und seine gemeinsamen Projekte â unter anderem mit der Streetwear-Marke Supreme â fĂŒhrten schliesslich zu seiner ersten Soloausstellung in Asien. Im Jahr 2023 prĂ€sentierte er eine Einzelausstellung in der Kaikai Kiki Gallery in Tokio, der von Takashi Murakami gegrĂŒndeten Galerie.
Foss lebt und arbeitet derzeit in New York City, wo er GemÀlde, Zeichnungen und Bronzeskulpturen schafft. Er arbeitet weiterhin mit mehreren Galerien zusammen, darunter die Ethan Cohen Gallery und Ross + Kramer in New York sowie die Kaikai Kiki Gallery in Tokio und Cellar Contemporary Art in Italien. Er hatte mehrere Einzelausstellungen und nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen und Kunstmessen teil.
Bevorstehende Ausstellungen & Projekte
- Einzelausstellung mit der Ethan Cohen Gallery, New York (2026), einschliesslich MesseprÀsentationen wÀhrend des ganzen Jahres
- Einzelausstellung mit der Ross + Kramer Gallery, New York (2026)
- Ăffentliches Skulpturen- und Lizenzprojekt mit figurativen Werken von Foss in SĂŒdostasien (2025â2026)
Abgeschlossene Ausstellungen:
- âArthaus 2025â â Ethan Cohen Gallery, Basel, Schweiz (Kunstmesse, 14.â21. Juni 2025)
- âExpo Chicago 2025â â Ethan Cohen Gallery, Chicago, USA (Kunstmesse, 24.â27. April 2025)
- âGoodbye Horsesâ â Ethan Cohen Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung, 6. Februar bis 22. MĂ€rz 2025)
- âArt Palm Beach 2025â â Ethan Cohen Gallery, Palm Beach, USA (Kunstmesse, 15. Januar bis 15. Februar 2025)
- âCherry Pickingâ â The Hole, New York, USA (Gruppenausstellung, 14.â30. Januar 2025)
- âArt Dubai 2024â â Plan X Gallery, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (Kunstmesse, 1.â3. MĂ€rz 2024)
- âTriumph Over Selfâ â Plan X Gallery, Mailand, Italien (Gruppenausstellung, 22. Februar bis 17. MĂ€rz 2024)
- âFlower Powerâ â Cellar Contemporary Art, Trent, Italien (Gruppenausstellung, 21. Februar bis 15. MĂ€rz 2024)
- âI Was Only Dreamingâ â Club Rhubarb, New York, USA (Gruppenausstellung, 1. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024)
- âRoma Arte in Nuvola 2023â â Cellar Contemporary Art, Rom, Italien (Kunstmesse, 23. bis 26. November 2023)
- âArtVerona 2023â â Cellar Contemporary Art, Verona, Italien (Kunstmesse, 13.â15. Oktober 2023)
- âSnakes and Shapesâ â Cellar Contemporary Art, Trent, Italien (Gruppenausstellung, 5. Oktoberâ7. Dezember 2023)
- âThe Armory Show 2023â â Kaikai Kiki Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung, 7.â10. September 2023)
- âCarnivalâ â Kaikai Kiki Gallery, Tokio, Japan (Einzelausstellung, 8.â28. April 2023)
- âContemporary Approaches to Abstractionâ â Shin Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung, 16. MĂ€rz bis 6. April 2023)
- âUntitled: An Insight on US Art on Paperâ â Cellar Contemporary Art, Trent, Italien (Gruppenausstellung, 7. August bis 16. September 2022)
- âSongs of Springâ â AoĂ»t Gallery, Beirut, Libanon (Gruppenausstellung, August 2022)
- âUnearthed by JCâ â Mindy Solomon Gallery, Miami, USA (Gruppenausstellung, 8. August bis 4. September 2021)
- âSerpents and Rainbowsâ â New Image Art Gallery, Los Angeles, USA (Einzelausstellung, 17. April bis 15. Mai 2021)
- âĂchafaudageâ â Galerie C.O.A, Montreal, Kanada (Gruppenausstellung, 11. Juni bis 11. Juli 2020)
- âErik Foss: Cognitive Behavioral Therapyâ â Padre Gallery, New York, USA (Einzelausstellung, 2. April bis 16. Mai 2020)
- âGood Tasteâ â Dover Street Market, Los Angeles, USA (Gruppenausstellung, 22. bis 28. August 2019)
- âErik Foss: The Harvestâ â Boo-Hooray, Montauk, USA (Einzelausstellung, 15.â28. September 2018)
- âShould Your Soul Rise UpâŠâ â Castor Gallery, USA (Einzelausstellung, 6. Septemberâ7. Oktober 2017)
Diese vier GemĂ€lde sind Teil der Serie âDouble Palletâ. Diese Serie besteht aus grossformatigen Werken, die mit Ălfarbe, Bleistift und Wasserfarbe auf Leinwand gemacht wurden. Die Serie zeichnet sich durch ihre lebendigen Farbfelder und dynamischen, vielschichtigen Kompositionen aus, die oft zwei unterschiedliche Farbpaletten zeigen â daher der Titel âDouble Palletâ â die nebeneinander auf der Leinwand angeordnet sind. Dieser Ansatz spiegelt Foss' breiteres kĂŒnstlerisches Schaffen wider, das von schneller Entwicklung, SpontaneitĂ€t und der Weigerung geprĂ€gt ist, sich auf einen einzigen Stil oder eine visuelle Handschrift festzulegen. Seine Werke werden eher als âAnhĂ€ufung von Empfindungenâ denn als repetitive Bildwelten beschrieben, wobei der Prozess, die Entdeckung und die FluiditĂ€t des kreativen Ausdrucks im Vordergrund stehen. Die âDouble Palletâ-Serie erkundet, wie auch seine anderen Werke, die Grenzen zwischen Abstraktion und Figuration, oft mit einem spielerischen, fast rebellischen Geist, der sich auf verschiedene kulturelle EinflĂŒsse stĂŒtzt, darunter PopulĂ€rkultur und urbane Subkulturen.
Mit institutioneller Anerkennung, einer konsistenten Ausstellungsgeschichte und einem ausgewogenen Risiko-Rendite-Profil stellt Erik Foss eine ĂŒberzeugende Investitionsmöglichkeit in der Mitte seiner Karriere dar. Die Serie âDouble Palletâ bietet ein starkes Renditepotenzial, das durch eine strategische Preisgestaltung und eine globale Dynamik unterstĂŒtzt wird. Dieses Angebot verbindet finanzielle Vorteile mit kultureller Bedeutung und ist somit ideal fĂŒr Sammler und Investoren in alternative Anlagen.
Experte

M&A Arts reprĂ€sentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefĂŒhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.