Rio Kato: Portfolio von 5 Werken, 2021â2023
HauptgrĂŒnde fĂŒr eine Investition
Renditepotenzialđ: Eine Investition von 500 EUR könnte in 4 Jahren einen geschĂ€tzten Wert von 1'111 EUR erreichen.
Kosten-Rendite-VerhĂ€ltnisâïž: Mit lediglich 2,8% jĂ€hrlichen Gesamtkosten (Juli / August Releases ohne Exit-GebĂŒhren) könnte der Nettogewinn 22,1% pro Jahr betragen.
đ Starke internationale Dynamik: Katos wachsender Ausstellungskalender â allein sechs Einzelausstellungen im Jahr 2024 â signalisiert ein starkes Interesse von Sammlern und institutionelle Anerkennung. Seine PrĂ€senz erstreckt sich ĂŒber wichtige MĂ€rkte wie Deutschland, Japan und nun auch Frankreich, unterstĂŒtzt von fĂŒhrenden Galerien. Ausstellungen in Kunstvereinen positionieren ihn zusĂ€tzlich fĂŒr zukĂŒnftige Museumsschauen, wĂ€hrend neue ReprĂ€sentanzen in Paris und Tokio seine Marktausweitung und Sichtbarkeit bei Sammlern weiter fördern.
Beschreibung
Starke Renditechance, gestĂŒtzt durch Marktdaten
Diese Investition zielt auf einen Zeitraum von 2 bis 4 Jahren ab und nutzt die aktuelle Dynamik der Galeriepreise von Ryo Kato sowie gĂŒnstige Kaufbedingungen:
Ausgewogenes Szenario (CAGR 2025â2029):
â 180.162 ⏠| CAGR: 22,1 % p. a. nach GebĂŒhren
Optimistisches Szenario:
â 210.212 ⏠| CAGR: 26,9 % p. a. nach GebĂŒhren
Der Netto-ROI basiert auf der Annahme, dass 70 % des zwischen 2021 und 2025 beobachteten historischen Galeriepreisanstiegs erreicht werden. Der Kaufpreis spiegelt einen Abschlag von 27 % auf den aktuellen Marktwert der Galerie wider und unterstĂŒtzt eine risikobereinigte Sharpe-Ratio von 0,74.
Risikoprofil und VolatilitÀtsbenchmarking
Die Risikomodellierung berĂŒcksichtigt die VolatilitĂ€t etablierter zeitgenössischer Vergleichswerte wie Banksy und den ArtPrice100-Index, was zu einer Standardabweichung von 31,0 % fĂŒhrt.
Value at Risk (VaR): Die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert der Anlage nach vier Jahren 106.500 âŹ ĂŒbersteigt, liegt bei 75 %, was einen moderaten Schutz vor Verlusten im Vergleich zur ursprĂŒnglichen Investition bietet.
Attraktiver Einstieg mit validiertem fairen Wert
Der durchschnittliche Einstiegspreis des Portfolios von 15.780 ⏠entspricht einem Abschlag von rund 27 % gegenĂŒber den aktuellen Galeriepreisen fĂŒr vergleichbare Werke von Kato und bietet damit eine bedeutende Sicherheitsmarge und ein starkes AufwĂ€rtspotenzial im PrimĂ€rmarktkontext.
Seltenheit, ExklusivitÀt und institutionelle Validierung
Jedes GemĂ€lde ist ein Unikat und kommt direkt aus dem Atelier des KĂŒnstlers. Die wachsende Anerkennung Ryo Katos durch Institutionen â darunter vier Museumssammlungen und mehrere bevorstehende Museumsausstellungen â stĂ€rkt das langfristige Wertversprechen und stĂŒtzt die anhaltende Nachfrage von Sammlern.
In Zusammenarbeit mit unseren M&A-Experten im Bereich Kunst kĂŒmmern wir uns um die optimale Exit-Strategie fĂŒr unsere Investoren. Ziel ist es, je nach Marktlage das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. AbhĂ€ngig von der Marktentwicklung werden die Werke entweder an einen privaten Sammler verkauft oder als EinzelstĂŒck auf einer Auktion fĂŒr zeitgenössische Kunst angeboten. Eine Auktion kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Marktwert das Mindestgebot erreicht und eine starke Nachfrage nach Werken des KĂŒnstlers besteht. Beide Optionen werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft â wir wĂ€hlen stets die Variante, die die Rendite fĂŒr unsere Investoren maximiert.
Seit Jahrhunderten wird Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Die Investition in einen KĂŒnstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option fĂŒr neue und erfahrene Sammler.
Ryo Kato ist ein aufstrebender japanischer Maler, der 1978 in Nimi in der PrÀfektur Okayama geboren wurde. Er lebt und arbeitet derzeit in Berlin.
Von 1995 bis 1998 lernte er Zeichnen und Malen an seiner Highschool und an privaten Kunstschulen in Okayama. Nach seinem Abschluss verbrachte er neun Monate in Paris, bevor er mit 19 Jahren nach Berlin zog.
Im Jahr 2001 begann er sein Studium an der UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin, zunĂ€chst in der Klasse von Wolfgang Petrick. Im Jahr 2005 wechselte er als MeisterschĂŒler in die Klasse von Daniel Richter und schloss sein Studium 2006 ab. Im Jahr 2010 nahm er zum ersten Mal an einer Kunstmesse teil und prĂ€sentierte eine Einzelausstellung auf der Art Karlsruhe.
Weitere Anerkennung erhielt er 2012, als er den renommierten Ishi-Preis in Japan gewann. Im folgenden Jahr wurde eines seiner Werke in die Sammlung des Okayama Prefectural Museum aufgenommen, das 2015 ein weiteres Werk erwarb. Seine Werke sind jetzt in vier Museumssammlungen zu sehen: im Okayama Prefectural Museum, im Niimi Museum, im Ebene Kunst Museum und im Museum Obentraut3. Im Jahr 2021 bekam er das âInitialâ-Sonderstipendium der Berlinischen Akademie der KĂŒnste, gefolgt vom âNEUSTART KULTURâ-Stipendium der KUNSTFONDS-Stiftung im Jahr 2022.
Katos kĂŒnstlerischer Stil verbindet figurative und abstrakte Elemente nahtlos miteinander, wobei durch seinen meisterhaften Einsatz von Farbmisch- und Kratztechniken subtile realistische Motive zum Vorschein kommen.
Seit seinen AnfĂ€ngen beschĂ€ftigt sich Kato in seinen Werken mit Umweltfragen, einem Thema, das bei vielen Menschen groĂen Anklang findet und ihm viel Aufmerksamkeit in der Presse und den Medien eingebracht hat.
Katos Werke wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Galerien, Kunstmessen, Kunstvereinen und Museumsausstellungen gezeigt. FĂŒr 2025 und 2026 sind mehrere Einzelausstellungen geplant, darunter eine im Stadtmuseum Schopfheim in Deutschland im Jahr 2025 und eine im Nariwa Museum in Japan im Jahr 2026. In Deutschland gelten Ausstellungen in Kunstvereinen als VorlĂ€ufer von Museumsausstellungen und werden oft von Banken, Unternehmern und kommunalen Förderstrukturen unterstĂŒtzt.
AusgewÀhlte Einzelausstellungen:
- 2026: Nariwa Museum, Takahashi, Japan â (4. Juli bis 30. August)
- 2026: Tafelberg, NĂŒrnberg, Deutschland â MĂ€rz
- 2026: Galerie BengelstrĂ€ter, DĂŒsseldorf, Deutschland â Januar
- 2026: Galerie Art Affair, Regensburg, Deutschland â Termin noch offen
- 2026: Kunstverein Aichach, Deutschland â Termin noch offen
- 2025: Galerie Hoang Beli, Paris, Frankreich â November
- 2025: âIntermediate Linesâ, Stadtmuseum Schopfheim, Deutschland â September
- 2025: âMake the World Great Againâ, Galerie Falkenberg, Hannover, Deutschland â 31. August bis 12. Oktober
- 2025: âArt Riverâ, Fuchu Art Museum, Tokio, Japan â Juli
- 2025: âDer Klang der Naturâ, Galerie Kultur am See Bad Saarow, Bad Saarow, Deutschland â 20. Mai bis 13. Juli
- 2025: âZurĂŒck zur Naturâ, Kunstverein Kunst Freunde Pritzwalk, Pritzwalk, Deutschland â 18. Januar bis 8. MĂ€rz
- 2024: âKunst fĂŒr das neue Zeitalterâ, Kato Art Collective (KAC), Tokio, Japan
- 2024: âDer entscheidende Punktâ, Kunstverein Erlangen, Erlangen, Deutschland
- 2024: âGlaube und Umweltâ, Galerie GĂŒstrow, GĂŒstrow, Deutschland
- 2024: âDie Monster, die wir erschaffenâ, bskunst.de alternativer Kunstverein, Braunschweig, Deutschland
- 2024: âKurz vor zwölfâ, Galerie Art Affair, Regensburg, Deutschland
- 2024: âFeuer und Wasserâ, Kunstverein BrĂŒhl, BrĂŒhl, Deutschland
- 2023: âEin Wolf im Schafspelzâ, Galerie BengelstrĂ€ter, DĂŒsseldorf, Deutschland
- 2022: âEin heiĂer Tagâ, Landford Gallery, Köln, Deutschland
- 2022: âFarben der Zerstörungâ, Kunstverein Heinsberg, Heinsberg, Deutschland
- 2022: âWendepunktâ, Kunstverein Hockenheim, Hockenheim, Deutschland
- 2022: âAuszeitâ, Galerie der Volksbank (Kunstförderverein Weinheim), Weinheim, Deutschland
- 2021: âDie Grenze der Ignoranzâ, Galerie BengelstrĂ€ter, DĂŒsseldorf, Deutschland
- 2021: âA Short Break for Natureâ, Galerie Palais Walderdorff, Trier, Deutschland
- 2020: âThe Disaster as an Opportunityâ, Parktheater Iserlohn, Iserlohn, Deutschland
- 2019: âCry of Greenâ, Nariwa Museum of Art, Okayama, Japan
- 2019: âMĂ€rchenstunde fĂŒr Erwachseneâ, Neuer Kunstverein Regensburg, Regensburg, Deutschland
- 2019: âLimitâ, Galerie TS4312, Tokio, Japan
- 2025: âArt Karlsruhe 2025, Kunstmesseâ, Galerie Art Affair, Karlsruhe, Deutschland
- 2024: âArt Karlsruhe 2024, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Karlsruhe, Deutschland
- 2024: âFO You: Voluntary Art Liaisonâ, Berlin, Deutschland
- 2023: âArt Market Budapest, Kunstmesseâ, Galerie Art Affair, Budapest, Ungarn
- 2023: âArt Karlsruhe, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Karlsruhe, Deutschland
- 2022: âSCOPE Miami Beach, Kunstmesseâ, Landford Gallery, Miami, USA
- 2022: âFo Youâ, Marienburg, Berlin, Deutschland
- 2022: âArt Karlsruhe, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Karlsruhe, Deutschland
- 2022: âDiscovery Art Fairâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Frankfurt, Deutschland
- 2021: ââŠ.Mixing to Create Something Newâ, Kunstverein Bad Salzdetfurth e.V., Bodenburg, Deutschland
- 2021: âDiscovery Art Fairâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Frankfurt, Deutschland
- 2021: âContemporary Art Ruhr, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Essen, Deutschland
- 2021: â20 Jahre Galerie fĂŒr Neue Kunstâ, Galerie Falkenberg, Hannover, Deutschland
- 2020: âContemporary Art Ruhr, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Essen, Deutschland
- 2020: âDiscovery Art Fairâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Frankfurt, Deutschland
- 2020: âArt Karlsruhe, Kunstmesseâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Karlsruhe, Deutschland
- 2019: âDiscovery Art Fairâ, Galerie BengelstrĂ€ter, Frankfurt, Deutschland
Dieses Portfolio mit fĂŒnf GemĂ€lden stammt aus verschiedenen Werkserien, die durch ihre Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen Natur und Menschheit vereint sind. Katos Kunst dient als Medium, um das Bewusstsein fĂŒr den Zustand der Umwelt zu schĂ€rfen und sich fĂŒr einen nachhaltigen Schutz einzusetzen. Er erforscht die ambivalente Symbiose zwischen diesen beiden Welten und entwickelt dabei eine einzigartige und persönliche kĂŒnstlerische Sprache, die es ihm ermöglicht, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Jedes seiner Werke erzĂ€hlt eine Geschichte ĂŒber Umweltprobleme, nicht indem es konkrete Lösungen oder endgĂŒltige Aussagen bietet, sondern indem es als Katalysator dient â es regt die Betrachter dazu an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ihre eigenen Fragen zu stellen und ihre eigenen Antworten zu suchen. Katos kĂŒnstlerische Auseinandersetzung mit Umweltfragen wurde maĂgeblich durch den katastrophalen Unfall im Kernkraftwerk Fukushima geprĂ€gt.
Kato selbst sagt dazu: âMeine Auseinandersetzung mit der Zerstörung und Schönheit der Natur â also mit Umweltproblemen â ist eine treibende Kraft in meinem Leben, die sich seit Beginn meiner kĂŒnstlerischen TĂ€tigkeit in meiner Kunst widerspiegelt. Ich möchte Menschen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Meine Kunst scheint den Nerv der Zeit zu treffen.â
Ein Rabatt von 27 %, eine zunehmende Nachfrage von Institutionen und eine prognostizierte durchschnittliche jĂ€hrliche Wachstumsrate von 22 % kommen in diesem Quintett von Umweltelegien zusammen. Ryo Katos Aufstieg und sein Museumsprogramm sorgen fĂŒr AufwĂ€rtspotenzial, wĂ€hrend die vorsichtigen Risikokennzahlen nach unten absichern. FĂŒnf LeinwĂ€nde, eine klare Wette auf die Kraft und den Gewinn der Kunst.
Experte

M&A Arts reprĂ€sentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefĂŒhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.