Damien Hirst, Dead Head III, 2009
Die gesamte Anlage kaufen
Beantrage den Kauf des gesamten Assets anstatt nur Bruchteile.
HauptgrĂźnde fĂźr eine Investition
Renditepotenzialđ: Eine Investition von EUR 500 kĂśnnte in 4 Jahren einen geschätzten Wert von EUR 972 erreichen.
Kosten-Rendite-Verhältnisâď¸: Nach Abzug von 3,2% jährlichen Gesamtkosten kĂśnnte Ihre Nettorendite 18,1% pro Jahr erreichen.
Das Gewicht der Zeit â: Hirsts Schädelwerke fangen eine universelle menschliche Wahrheit ein: die Spannung zwischen der Zerbrechlichkeit des Lebens und seinem Wert. Dead Head III destilliert diese Idee zu einem einfachen, aber kraftvollen Bild, das Ăźber Kulturen hinweg Resonanz findet. FĂźr viele Sammler bedeutet der Besitz eines Hirst-Schädelgemäldes den Besitz eines Symbols â einer Erinnerung an die Zeit, die Bedeutung und die Geschichten, die wir durch die Kunst bewahren. Es ist sowohl emotional aufgeladen als auch historisch bedeutsam.
Beschreibung
| Metrik | Wert |
|---|---|
| Jahre Zeithorizont | 2â4 Jahre |
| CAGR (ausegeowgen) | 18,1% p.a. nach GebĂźhren |
| CAGR (optimistisch) | 21,8% p.a. nach GebĂźhren |
| Einstiegsrabatt | ~24,1% unter Galeriewert |
| Sharpe Ratio | 0,79 (vs. SMI: 0,61) |
| VaR-Schwelle (VaR) | mit einer Wahrscheinlichkeit von 87,5%, dass EURÂ 124â100 nach 4 Jahren Ăźberschritten |
| Standardabweichung | 24,2% |
| Risikobewertung | B (7,2/10 - Mittleres Risiko) |
- 2â4 Jahre: Erfasst die mittelfristige Wertsteigerung, da sich der Markt fĂźr zeitgenĂśssische Kunst weiter erholt und die Nachfrage nach Hirsts Kernmotiven zunimmt.
- 18,1% CAGR (ausgewogen): Basierend auf einer 75-prozentigen Nachbildung von Hirsts historischer CAGR zwischen 2018 und 2022, kombiniert mit einem Erwerbsabschlag von 24,1%.
- 21,8% CAGR (optimistisch): Spiegelt die anhaltende Marktdynamik und die UnterstĂźtzung durch institutionelle Investoren wider.
- ~24,1% Einstiegsrabatt: Der Kaufpreis von EUR 124â100 liegt deutlich unter dem geschätzten Galerie-Verkaufswert von 145.000 EUR, was das Aufwärtspotenzial erhĂśht und das Abwärtsrisiko senkt.
- Sharpe-Ratio von 0,79: Weist auf eine solide risikobereinigte Rendite hin, die Ăźber dem 5-Jahres-SMI-Benchmark von 0,61 liegt.
- 87,5% VaR-Schwelle: Deutet auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hin, dass EURÂ 124â100 nach 4 Jahren Ăźberschritten wird, was den Kapitalschutz unterstĂźtzt.
- Standardabweichung (24,2%): Spiegelt die typische Volatilität fßr Blue-Chip-Kßnstler der Gegenwart mit globaler Präsenz wider.
- Risikobewertung âBâ: Ausgewogenes Profil mit starker kultureller Relevanz, institutioneller Sichtbarkeit und gĂźnstigen Einstiegspreisen.
Kunst wird seit langem aufgrund ihres kulturellen, emotionalen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Werke etablierter zeitgenÜssischer Kßnstler bieten eine starke Nachfrage, eine bewährte Markttiefe und eine breite institutionelle Unterstßtzung. Eine Investition in einen Blue-Chip-Kßnstler wie Damien Hirst verbindet finanzielles Potenzial mit der Attraktivität, ein kulturell bedeutendes Kunstwerk zu besitzen, was diese Kategorie sowohl fßr neue als auch fßr erfahrene Sammler attraktiv macht.
Damien Hirst (geb. 1965 in Bristol, Grossbritannien) ist einer der einflussreichsten und kommerziell erfolgreichsten KĂźnstler seiner Generation.
Hirst studierte Bildende Kunst am Goldsmiths College der University of London (1986â1989), wo er seine unverwechselbare kĂźnstlerische Sprache entwickelte und zu einer zentralen Figur der aufstrebenden Bewegung der Young British Artists (YBAs) wurde. Während seiner Zeit dort organisierte er die wegweisende Studentenausstellung Freeze (1988), die seine Karriere und die mehrerer Kollegen begrĂźndete. In seinen Jahren am Goldsmiths College etablierte er seinen Ruf, Konventionen in Frage zu stellen und provokante Themen rund um Leben, Tod und Werte anzusprechen.
Hirst wurde in den 1990er Jahren neben Tracey Emin und Marc Quinn als fßhrender YBA bekannt und erlangte mit seinen konzeptuellen und oft kontroversen Werken kritische und kommerzielle Anerkennung. Seine Verwendung von in Formaldehyd eingelegten Tieren und der mit Diamanten besetzte Schädel For the Love of God (2007) wurden zu Ikonen der zeitgenÜssischen Kunst. 1995 gewann er den Turner-Preis fßr seine Installation Mother and Child Divided und festigte damit seine Position als einer der bedeutendsten zeitgenÜssischen Kßnstler Grossbritanniens.
Im Laufe seiner Karriere hat Hirst eine bemerkenswerte Fähigkeit bewiesen, seine Praxis neu zu erfinden, und dabei unterschiedliche Werkgruppen wie die Spots, Spin Paintings, Butterflies und Skulls geschaffen. Seine breit gefächerte Praxis umfasst Installationen, Skulpturen, Malerei und Zeichnungen.
Seine bekanntesten Werke, darunter The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living (1991) und For the Love of God (2007), haben ihn sowohl als kulturelles Phänomen als auch als dominante Figur auf dem globalen Kunstmarkt etabliert.
Seit 1987 hat Hirst weltweit mehr als 90 Einzelausstellungen veranstaltet und an ßber 300 Gruppenausstellungen teilgenommen. Im Jahr 2012 präsentierte die Tate Modern im Rahmen der Kulturolympiade eine wegweisende Retrospektive, und bekräftigte damit seine weltweite Bedeutung.
Weitere bedeutende Einzelausstellungen fanden im Nationalen Archäologischen Museum in Neapel (2004), im Rijksmuseum in Amsterdam (2008), Palazzo Vecchio, Florenz (2010); Ozeanographisches Museum, Monaco (2010); Qatar Museums Authority: Al Riwaq, Doha (2013â2014); Astrup Fearnley Museet, Oslo (2015); Palazzo Grassi und Punta della Dogana, Pinault Collection, Venedig (2017); Haifa Museum, Israel (2019); Galleria Borghese, Rom (2021); Fondation Cartier, Paris (2021); National Art Center, Tokio (2022); MUCA, MĂźnchen (2023); Museo Jumex, Mexiko-Stadt (2024); und Albertina Modern, Wien (2025).
Hirsts Werke sind in bedeutenden internationalen Sammlungen vertreten, darunter im British Museum, in der Tate, im Museum of Modern Art in New York, im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, D.C., im Stedelijk Museum in Amsterdam, im Yale Center for British Art, in der Broad Collection in Los Angeles, im Victoria and Albert Museum in London, in der Fondazione Prada in Mailand und im Museo Jumex in Mexiko-Stadt.
Ausgewählte Einzelausstellungen:
⢠2025
âZeichnungenâ, Albertina Museum, Wien, Ăsterreich
⢠2024
âThe Civilisation Paintingsâ, Phillips, London, Grossbritannien
âTo Live Forever (For a While)â, Museo Jumex, Mexiko-Stadt, Mexiko
âThe Light That Shinesâ, Château La Coste, Aix-en-Provence, Frankreich
⢠2023
âThe Weight of Thingsâ, Museum fĂźr Stadt- und Gegenwartskunst (MUCA), MĂźnchen, Deutschland
âWhere the Land Meets the Seaâ, Phillips, London, Grossbritannien
⢠2022
âThe Currencyâ, Newport Street Gallery in Zusammenarbeit mit HENI, London, Grossbritannien
âNatural Historyâ, Gagosian, London, Grossbritannien
âCherry Blossomsâ, Nationales Kunstzentrum, Tokio, Japan
âMyths, Legends and Monstersâ, Gagosian, Gstaad, Schweiz
âForgiving and Forgettingâ, Gagosian, New York, USA
⢠2021
âHis Own Worst Enemyâ, White Cube, Hongkong
âEmergency Paintings, Danger Paintings, Hazard Pictures and Seizuresâ, Gagosian, London, Grossbritannien
âVergeben und Vergessenâ, Gagosian, Rom, Italien
âCherry Blossomsâ, Fondation Cartier, Paris, Frankreich
âArchaeology Nowâ, Galleria Borghese, Rom, Italien
âCathedrals Built on Sandâ, Gagosian, Paris, Frankreich
âRelics and Fly Paintingsâ, Gagosian, London, Grossbritannien
âFact Paintings and Fact Sculptureâ, Gagosian, London, Grossbritannien
⢠2020
âEnd of a Centuryâ, Newport Street Gallery, London, Grossbritannien
⢠2019
âMandalasâ, White Cube, London, Grossbritannien
⢠2018
âColor Space Paintingsâ, Gagosian, New York, USA
âColour Space Paintings and Outdoor Sculpturesâ, Houghton Hall, Norfolk, Grossbritannien
âThe Veil Paintingsâ, Gagosian, Los Angeles, USA
⢠2017
âVisual Candy and Natural Historyâ, Gagosian, Hongkong
âTreasures from the Wreck of the Unbelievableâ, Palazzo Grassi und Punta della Dogana, Venedig, Italien
⢠2016
âDamien Hirst: The Last Supperâ, National Gallery of Art, Washington, USA
⢠2015
âDamien Hirstâ, Astrup Fearnley Museet, Oslo, Norwegen
âLoveâ, Paul Stolper Gallery, London, Grossbritannien
⢠2014
âBlack Scalpel Cityscapesâ, White Cube, SĂŁo Paulo, Brasilien
âSchizophrenogenesisâ, Paul Stolper Gallery, London, Grossbritannien
âDamien Hirst: The Psalmsâ, McCabe Fine Art, Stockholm, Schweden
⢠2013
âRelicsâ, Ausstellungsraum Al Riwaq der Quatar Museums, Doha, Katar
âEntomology Cabinets and Paintings, Scalpel Blade Paintings and Colour Chartsâ, White Cube, Hongkong
⢠2012
âTwo Weeks One Summerâ, White Cube, London, Grossbritannien
âDamien Hirstâ, Tate Modern, London, Grossbritannien
âUtopiaâ, Paul Stolper Gallery, London, Grossbritannien
âThe Complete Spot Paintings 1986â2011â, Gagosian â gleichzeitig an verschiedenen Orten, New York, London, Paris, Los Angeles, Rom, Athen, Genf und Hongkong
Ausgewählte Gruppenausstellungen:
⢠2025
âTriple Troubleâ, Newport Street Gallery in Zusammenarbeit mit HENI, London, Grossbritannien
⢠2024
âLe Monde Comme Il Vaâ, Bourse de Paris â Sammlung Pinault, Paris, Frankreich
âDuane Hanson | Damien Hirstâ, Gagosian, London, Grossbritannien
⢠2023
âBefore Tomorrow â Astrup Fearnley Museetâ, Astrup Fearnley Museet, Oslo, Norwegen
âAndy Warhol to Damien Hirst: The Revolution in Printmakingâ, Albertina Modern, Wien, Ăsterreich
âReaching for the Stars: From Maurizio Cattelan to Lynette Yiadom-Boakyeâ, Palazzo Strozzi, Florenz, Italien
⢠2022
âTake Care: Kunst und Medizin: StreifzĂźge durch die Geschichte von Krankheit und Heilungâ, Kunsthaus, ZĂźrich, Schweiz
⢠2021
âEssential Schemesâ, Helwaser Gallery, New York, USA
âHong Kong Exchangeâ, Gagosian, Hongkong
⢠2020
âLiebe, Leben, Tod und Begierde: Eine Installation aus den Sammlungen des Zentrumsâ, Yale Center for British Art (YCBA), New Haven, USA
âWorks On Paper From A Distinguished Private Collectionâ, Acquavella Galleries, Gagosian und Pace Gallery â Gemeinschaftsausstellung, New York, USA
⢠2019
âNew Order: Kunst, Produkt, Bild 1976â95â, Sprueth Magers, London, Grossbritannien
âA Rebrousse Tempsâ, MusĂŠe Camille Claudel, Nogent-sur-Seine, Frankreich
âVisions of the Self: Rembrandt and Nowâ, Gagosian, London, Grossbritannien
âPost Truth, Fake News & Alternative Factsâ, Haifa Museum, Israel
⢠2018
âCounterpoint: Selections from The Peter Marino Collectionâ, Southampton Arts Center, Southampton, USA
âDime-Store Alchemyâ, The FLAG Art Foundation, New York, USA
âDancing With Myselfâ, Punta della Dogana â Pinault Collection, Venedig, Italien
Das Werk âDead Head IIIâ gehĂśrt zu einer grĂśsseren Werkgruppe, in der Hirst die universellen Themen Leben, Tod und die Wahrnehmung der Sterblichkeit unter den Lebenden untersucht. Obwohl es keine offiziell betitelte Werkreihe wie âDead Head Iâ oder âDead Head IIâ gibt, steht dieses Gemälde eindeutig in Verbindung mit âThe Dead (2009), einer bahnbrechenden Druckserie, die aus einunddreissig Siebdrucken von Schädeln in lebhaften, kontrastreichen Farben besteht. Sowohl Dead Head III als auch The Dead entstanden 2009 und spiegeln die anhaltende Beschäftigung des KĂźnstlers mit dem Schädelmotiv in dieser Zeit wider.
Der Schädel nimmt in Hirsts Bildsprache einen zentralen Platz ein und ist eines seiner bekanntesten und beständigsten Symbole. Seine Wiederkehr in zahlreichen Werken â Gemälden, Drucken und Skulpturen â ist zum Synonym fĂźr seine kĂźnstlerische Identität geworden. Diese Wiedererkennbarkeit spielt eine wichtige Rolle fĂźr die Marktattraktivität solcher Werke, da das Motiv zu Hirsts ikonischsten und kulturell bedeutendsten Themen zählt.
Dead Head III vereint Seltenheit, kulturelle Relevanz und messbares Aufwärtspotenzial. Der starke Preisnachlass, die institutionelle Unterstßtzung von Hirst und die Beständigkeit seiner Kernmotive schaffen ein attraktives Angebot fßr Anleger, die mittelfristiges Wachstum anstreben. Mit seiner validierten Provenienz und einer klaren, datengestßtzten Argumentation bietet dieses Objekt sowohl emotionale Anziehungskraft als auch ein starkes finanzielles Potenzial.
Experte

M&A Arts repräsentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefßhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.




