BientĂŽt disponible

Gregory de la Haba, Locust Of Being #18 / In The Name Of
de la Haba #5 / Formula One (Easy Diptych #20), 2024-2025

Valeur de l'actif
73.650 €
Potentiel de revenue
23%
Splints restants
1.473/1.473
Horizon d'investissement en années
2-4
Évaluation du retour au risque
8/10
Performance depuis la sortie
+0.0%

Acheter l'actif entier

Demandez Ă  acheter l'actif entier au lieu de simples fractions.

Principales raisons d'investir

  • Renditepotenzial📈: Eine Investition von EUR 500 könnte in 4 Jahren einen geschĂ€tzten Wert von EUR 1’144 erreichen.

  • Kosten-Rendite-VerhĂ€ltnis⚖: Nach Abzug von 3,7% jĂ€hrlichen Gesamtkosten könnte Ihre Nettorendite 23% pro Jahr erreichen.

  • Licht, Spannung und IdentitĂ€t auf Leinwand 🔆: Diese drei GemĂ€lde fangen den Kern der jĂŒngsten Arbeit von Gregory de la Haba ein. „Easy Suite” kanalisiert globale Spannungen in ruhige, strukturierte Formen. „Locus Of Being” erforscht wechselnde innere ZustĂ€nde, und „In The Name Of” verwandelt den Namen des KĂŒnstlers selbst in ein visuelles Statement. Zusammen bieten sie einen lebendigen Einblick in das Schaffen einer wichtigen neuen Stimme.

Description

Anlagethese: đŸ“
 
Metrik Wert
Jahre Zeithorizont 2–4 Jahre
CAGR (ausegeowgen) 23,0% p.a. nach GebĂŒhren
CAGR (optimistisch) 31,3% p.a. nach GebĂŒhren
Einstiegsrabatt ~20,0% unterhalb der aktuellen Galeriepreise
Sharpe Ratio 0,80 (vs. SMI: 0,61)
VaR-Schwelle (VaR) mit einer Wahrscheinlichkeit von 85,3%, dass EUR 73’650 nach 4 Jahren ĂŒberschritten
Standardabweichung 31,0%
Risikobewertung B (7,2/10 - Mittleres Risiko)
 
  • 2–4 Jahre Zeithorizont: Steht im Einklang mit dem jĂŒngsten Wachstum auf dem PrimĂ€rmarkt von de la Haba und den bevorstehenden Ausstellungen und Biennalen.
  • 23,0% CAGR (ausgewogen): Basierend auf einer 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass sich das jĂ€hrliche Galeriewachstum von 40,8% wiederholt, zuzĂŒglich eines Abschlags von 20% auf den Einzelhandelspreis.
  • 31,3% CAGR (optimistisch): Spiegelt eine stĂ€rkere Fortsetzung der jĂŒngsten Nachfrage und eine weitere institutionelle Anerkennung wider.
  • 20,0% Einstiegsrabatt: Das Portfolio wurde unter den aktuellen Galeriepreisen erworben, was die AufwĂ€rtspotenziale und die FlexibilitĂ€t beim Ausstieg verbessert.
  • Sharpe-Ratio 0,80: Bietet eine attraktive risikobereinigte Performance im Vergleich zum 5-Jahres-SMI-Benchmark von 0,61.
  • 85,3% VaR-Schwelle: Modellierte Wahrscheinlichkeit, dass nach vier Jahren 73.650 EUR ĂŒberschritten werden, was den Kapitalschutz unterstĂŒtzt.
  • Standardabweichung 31,0%: VolatilitĂ€t im Einklang mit anderen aufstrebenden zeitgenössischen KĂŒnstler/innen.
  • Risikobewertung „B“: Mittleres Risikoniveau mit klaren Katalysatoren durch Ausstellungen, AnkĂ€ufe von Museen und UnterstĂŒtzung durch Galerien.
Warum in diese Kategorie investieren? đŸŽš
Kunst wird seit langem aufgrund ihres kulturellen, emotionalen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Werke von aufstrebenden zeitgenössischen KĂŒnstlern mit wachsender UnterstĂŒtzung durch Galerien und zunehmender institutioneller Sichtbarkeit zeigen oft eine starke Preisdynamik und eine wachsende Sammlerbasis. Gregory de la Haba passt zu diesem Profil: Seine grossformatigen GemĂ€lde haben in grossen Ausstellungen, Museen und auf internationalen Messen an Bedeutung gewonnen und bieten frĂŒhen Investoren eine klare Chance, von einer Karriere zu profitieren, die sich noch in der Beschleunigungsphase befindet.
Warum in diesen Vermögenswert investieren? đŸ’Ž

Gregory de la Haba ist ein amerikanischer interdisziplinĂ€rer KĂŒnstler, Schriftsteller, Kurator und Kulturproduzent. Geboren und aufgewachsen in New York City, verbindet er nahtlos bildende Kunst und Strassenkultur mit einer Grundlage in traditioneller kĂŒnstlerischer Forschung. Als begabter Maler mit einer pĂ€dagogischen Tradition, die bis zu Jacques-Louis David zurĂŒckreicht, ist de la Haba ein vorbildlicher Vertreter der bildenden Kunst, dessen konzeptuelle Praxis sich jeder Kategorisierung entzieht. Seine Arbeiten beschĂ€ftigen sich mit Themen wie Sucht, MĂ€nnlichkeit und „Duende“, einem Zustand erhöhter EmotionalitĂ€t, Ausdruckskraft und AuthentizitĂ€t, der aus reinem kĂŒnstlerischem Ausdruck entsteht. Durch diese Linse erschliesst er sein wahres Selbst in Kunst und Leben.

Seine kreative Reise ist stark von seinem Leben in einer Stadt geprĂ€gt, die er als eine Quelle der Inspiration beschreibt. Seine Arbeiten strahlen eine bemerkenswerte Energie und Farbtiefe aus und knĂŒpfen an das Erbe berĂŒhmter Meister wie Mark Rothko an, dessen Einfluss de la Habas Herangehensweise an Komposition und emotionale Resonanz nachhaltig geprĂ€gt hat. Die von ihm gewĂ€hlte Farbpalette ist oft intensiv, dynamisch und manchmal unerschrocken in ihrer KĂŒhnheit. Sie weckt GefĂŒhle der Hoffnung und VitalitĂ€t und regt den Betrachter gleichzeitig dazu an, auch angesichts von Unsicherheit und Unordnung ĂŒber Optimismus nachzudenken.

Auch die Fotografie spielt eine entscheidende Rolle in seinem kreativen Prozess. Aus seinem umfangreichen Archiv integriert er dokumentarische Fotografien in seine LeinwÀnde und nutzt geschichtstrÀchtige Orte als Kulisse, die seine Werke mit urbanen Geschichten und sozialem Kontext bereichern. Durch die Mischung von Fotografie und Malerei schafft de la Haba Kompositionen, die die Energie und den Puls der Stadt widerspiegeln und die VergÀnglichkeit des Strassenlebens mit der BestÀndigkeit der bildenden Kunst verschmelzen.

Seit 2008 realisiert de la Haba ĂŒber seine kreative Plattform Bodega de la Haba kunstbezogene Projekte. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören die Ausrichtung literarischer Veranstaltungen mit dem Pulitzer-PreistrĂ€ger Franz Wright, die Kuratierung einer Übersicht bedeutender Werke der gefeierten KĂŒnstlerin Judy Rifka in der Pulpo Gallery in Murnau am Staffelsee in Deutschland sowie die Produktion und ErzĂ€hlung von Terrence Brownes irischem Kunstgeschichts-Musical „Hazel – Made In Belfast“, das in der Carnegie Hall uraufgefĂŒhrt wurde.
Im Jahr 2009 war de la Haba Artist-in-Residence bei „Jack the Pelican Presents”, wo er mit provokativen Werken seinen Ruf festigte.

Im Oktober 2024 gewann de la Haba den ersten Preis bei der Durres International Biennale in Albanien.
De la Haba, der sein Studium an der Harvard University mit cum laude abschloss, hat ĂŒber eine Reihe von KĂŒnstlern geschrieben, darunter Billy the Artist, Richie Culver, Marcus Jansen, Cristina BanBan, Oscar Murillo, Al Diaz, California Locos (Dave TourjĂ©, Chaz BojĂłrquez, John Van Hamersveld, Norton Wisdom und Gary Wong), Miya Ando, Andy Moses, Timothy Warren Williams, Lance De Los Reyes, Mel Bochner und viele andere. De la Habas Texte und Kunstwerke wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, darunter The New York Times, Southampton Review, Rizzolis Irish America, New York Arts Magazine und Portray.

Ein aktueller PortrĂ€tartikel ĂŒber de la Haba von Anthony Haden-Guest wurde gerade in L’Officiel Austria veröffentlicht, in dem Werke aus seiner Serie „Locus of Being” vorgestellt werden.https://lofficiel.at/art-culture/everything-is-made-of-light/

De la Habas Werke wurden international in zahlreichen Galerien und Kunstausstellungen gezeigt.

AusgewÀhlte Einzelausstellungen:

‱    2025 
„Gregory de la Haba“, Pildong Gallery, Seoul, SĂŒdkorea
„Gregory de la Haba“, M-Art Center (8H Exhibition Hall), Seoul, SĂŒdkorea
„Hamptons Fine Art Fair“, Dorian Grey Projects, Southampton, USA
Drei GemĂ€lde schmĂŒckten die WĂ€nde des Mbassy, einem angesagten neuen Restaurant in DĂŒsseldorf, Deutschland
„Palimpsestos: Everything Will Be Visible, Eventually“, Geuer & Geuer Art, DĂŒsseldorf, Deutschland

‱    2024
„Take It Easy“, Luisa Catucci Gallery, Berlin, Deutschland
„The DurrĂ«s International Biennale of Contemporary Art (DIBoCA)“ als Vertreter des Nationalpavillons der Vereinigten Staaten von Amerika, DurrĂ«s, Albanien
„Master Painter from New York“, Gouter Gallery, Seoul, SĂŒdkorea

‱    2023 
„Light Tensions“, Kou Gallery – Kuratiert von Massimo Scaringella, Rom, Italien
„Amplified Dimensions“, Marina Bastianello Gallery – Kuratiert von Massimo Scaringella, Venedig, Italien
„Einladungsausstellung“, Hangaram Art Museum, Seoul, SĂŒdkorea
„Portals to New York“, TwoFortyThirty, New York, USA

‱    2019
„Vertical Horizons/Horizontal Waves: Totem Poems“, Meta Gallery, Monaco

AusgewÀhlte Gruppenausstellungen:

‱    Kommende 2025-2026 
„Curitiba Biennal 16th Edition”, Curitiba, Brasilien (14. Juni bis 15. November 2026)
„Biennale von Venedig“, Venedig, Italien – April bis November 2026 (Teilnahme an der Diskussion, noch nicht bestĂ€tigt)
„Moordn Art Fair“, Luisa Catucci Gallery, Guangzhou, China (18.–21. Dezember 2025)

‱    2025
„1101 Museum“, private Kunstgalerie im Hangaram Art Museum, Seoul, SĂŒdkorea – aktuell
„Sylt Art Fair“, Geuer & Geuer Art, Sylt, Deutschland
„Daegu Art Fair International“, Daegu, SĂŒdkorea

‱    2024
 â€žDakar Biennale“, Dakar, Senegal
„Be Colourblind“ mit dem finnischen KĂŒnstler Hannu Palosuo, Tehdassaari, Nokia, Finnland
„Art on Paper New York“ Kunstmesse, New York, USA
„Sylt Art Fair“, Geuer & Geuer Art, Sylt, Deutschland
„4-Person Battle“, Gouter Gallery, Seoul, SĂŒdkorea
„In Bloom“ Oscar Molina Gallery und Yubal Màrquez Fleites Contemporary & Fine Art, Southampton, USA
„Contro Corrente“, Fondation LĂ©opold SĂ©dar Senghor, Dakar, Senegal

‱    2023
„The Others“ Kunstmesse, Turin, Italien
„Larnaca Biennale: Home Away From Home“, Larnaca, Zypern
„Simbolismi della Visione“, Rome Art Week – Kuratiert von Luisa Catucci & Massimo Scaringella, Rom, Italien
„I Sing The Body Electric“, Jane’s Room – Kuratiert von Raul Zamudio, New York, USA
„Inaugural Group Show“, 484 Gallery – Kuratiert von Dalton Portella, Montauk, USA
„Summer Of Love“, Yubal Màrquez Fleites Contemporary & Fine Art, Southampton, USA

‱    2022
„Art & Automobiles“, First City Project Collective, Glen Cove, USA
„Rawthentic“, Brooklyn Art Haus, New York, USA
„Sylt Art Fair“, Geuer & Geuer Art, Sylt, Deutschland

‱    2021
„Thinking Out Loud“, Pulpo Gallery – Kuratiert von Katerina & Nico Zeifang, Murnau am Staffelsee, Deutschland
„A Daze of Roses“, Mizuma & Kips Gallery, New York, USA

‱    2020
„Sylt Art Fair“, Geuer & Geuer Art, Sylt, Deutschland
„QiPO Art Fair“, Mexiko-Stadt, Mexiko

Eines der GemĂ€lde stammt aus der 2024 begonnenen Serie „Easy Suite“, ein weiteres ist Teil der Serie „Locus Of Being“, die de la Haba 2025 ins Leben gerufen hat, und das dritte stammt aus seiner jĂŒngsten Serie „In The Name Of“.

In der Serie „Easy Suite“ verwandelt de la Haba die weltweit zunehmenden Spannungen in eine Bildsprache aus „Spannungsschlössern“, Symbolen fĂŒr Einheit und kompositorische Ausgewogenheit. Inspiriert vom legendĂ€ren GraffitikĂŒnstler Easy, interpretiert die Serie das Wort „easy“ neu als Mantra fĂŒr Ruhe, Freundlichkeit und BodenstĂ€ndigkeit in chaotischen Zeiten. Letztendlich laden diese Werke den Betrachter dazu ein, es „locker zu nehmen“ – sowohl visuell als auch spirituell.

In der Serie „Locus Of Being“ fĂŒhrt de la Haba seine Bildsprache in einen reichhaltigeren, komplexeren Bereich, indem er von der Quantenphysik inspirierte Formen verwendet, die sich zu verschieben, umzugestalten und mit latenter Energie zu pulsieren scheinen. Diese Werke lassen den Betrachter in einen liminalen Raum eintauchen – teils Erinnerung, teils kosmisches Echo –, in dem sich die Bedeutung in mehreren Ebenen entfaltet. Das Ergebnis ist eine dynamische, sich stĂ€ndig weiterentwickelnde Erfahrung, in der der Betrachter Teil der sich entfaltenden RealitĂ€t des Werks wird.

Die Serie „In The Name Of“ positioniert de la Habas eigenen Namen als kĂŒnstlerisches Statement und macht IdentitĂ€t sowohl zum Thema als auch zum Medium in einer Zeit, in der persönliche ErzĂ€hlungen den kulturellen Wert bestimmen. In Anlehnung an die konzeptuelle Wirkung von KĂŒnstlern wie On Kawara, dessen DatumsgemĂ€lde ein Kontinuum historischer Resonanz schaffen, wird die wiederholte Verwendung von „DE LA HABA“ zu einem Symbol fĂŒr VermĂ€chtnis, Urheberschaft und AutoritĂ€t. Die Serie lĂ€dt die Betrachter dazu ein, den Namen selbst als Ort der Bedeutung zu sehen – wo Kunst beginnt und wohin sie letztendlich fĂŒhrt.

Fazit đŸŽŻ
Dieses Trio von Gregory de la Haba vereint ein starkes Preiswachstum in jĂŒngster Zeit, einen Galerie-Rabatt von 20% und eine steigende institutionelle Anerkennung. Investoren erhalten Zugang zu drei Flaggschiff-Werken auf einmal, mit klarem mittelfristigem Renditepotenzial und kontrolliertem Risiko. Es ist eine fokussierte Möglichkeit, einen aufstrebenden zeitgenössischen KĂŒnstler in seiner Entwicklungsphase zu unterstĂŒtzen.

Expert

M&A Arts SĂ rl

M&A Arts reprĂ€sentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angefĂŒhrt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.

Détails supplémentaires

ID de l'actif
7a84b983-0dfb-4303-9547-a5f9e2cca8e1
Name
Locus of Being #18, In the Name Of
de la Haba #5, Formula One (Easy Diptych #20)
KĂŒnstler
Gregory de la Haba
Jahr der Veröffentlichung
2025, 2025, 2024
Grösse
215,9 × 213,4 cm, 195 × 220 cm, 198,1 × 223,5 cm
Anzahl Editionen
Jedes GemÀlde ist ein Unikat
Material
Öl auf Leinen; Öl, Krink-Marker und SprĂŒhfarbe auf Collage auf Leinwand; Öl, Pastell, Krink-Marker und SprĂŒhfarbe auf Collage auf Leinwand

Documents

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & MitgrĂŒnder