Móyòsóré Martins, Pursuit of Grace II, 2024
Hauptgründe für eine Investition
Renditepotenzial📈: Eine Investition von 500 EUR könnte in 4 Jahren einen geschätzten Wert von 1.275 EUR erreichen.
Kosten-Rendite-Verhältnis⚖️: Mit lediglich 3,6% jährlichen Gesamtkosten (einschliesslich Ausstiegsgebühren) könnte der Nettogewinn 26,4% pro Jahr betragen.
Aufstrebender Star mit globaler Nachfrage 🌍: Móyòs wachsende internationale Präsenz – von Einzelausstellungen in Genf und Paris bis zur Art Basel Hongkong – zeigt die steigende Nachfrage von Sammlern. Bevorstehende Ausstellungen in Deutschland und mögliche Museumsschauen stärken seine Sichtbarkeit weiter, während das Interesse von Institutionen seinen Status als gefragter zeitgenössischer Künstler festigt.
Beschreibung
1. Starke historische Rendite
In den letzten vier Jahren sind die Preise für Móyòs 180 x 150 cm grosse Gemälde deutlich gestiegen, von 8.000 auf 40.000 Dollar - ein bemerkenswerter Anstieg um 400%.
2. Wachsende Marktpräsenz und Zugänglichkeit
Das anhaltende Interesse an Móyòs Arbeit spiegelt sich in den jüngsten Galerieausstellungen wider. Im letzten Herbst hatte er zwei Einzelausstellungen: eine in Genf (11. September bis 2. November 2024) und eine in Paris (16. Oktober bis 15. November 2024). Im März 2024 waren seine Arbeiten ausserdem in einer Gruppenausstellung bei Tang Contemporary während der Art Basel Hong Kong zu sehen, was das wachsende Interesse chinesischer Sammler unterstreicht.
Móyò arbeitet seit kurzem mit der Galerie Pulpo in Deutschland zusammen, die seine Arbeiten voraussichtlich im Oktober dieses Jahres in einer Einzelausstellung zeigen wird. Ausserdem ist er im Gespräch mit einem Münchner Museum für eine mögliche Ausstellung im Jahr 2025 oder 2026. Diese jüngsten Ausstellungen und die neue Partnerschaft werden seine Bekanntheit steigern, seinen wachsenden Markt erweitern und den Wert seiner Arbeit weiter erhöhen.
3. Status und institutionelle Anerkennung
Móyò ist zu einer Kultfigur für eine schnell wachsende und treue Sammlerschaft auf allen Kontinenten geworden, was ihn zu einem aufstrebenden Phänomen in der Kunstwelt macht. Bis heute wurden etwa 300 seiner Gemälde an Sammler vermittelt, und mehrere Museen haben ihr Interesse am Erwerb seiner Werke bekundet, was seine institutionelle Anerkennung erhöht.
Wir werden die Exit-Strategie in Zusammenarbeit mit unserem Experten M&A Arts im Namen unserer Investoren verwalten, um das bestmögliche Ergebnis auf der Grundlage der jeweiligen Marktbedingungen zu gewährleisten. Je nach Marktlage werden die Gemälde an einen privaten Sammler verkauft oder auf einer Auktion für zeitgenössische Kunst angeboten. Eine Auktion wird in Betracht gezogen, wenn sich der Preis so weit entwickelt hat, dass das Mindestgebot dem Marktwert entspricht und eine hohe Nachfrage nach Werken des Künstlers besteht. Beide Optionen werden sorgfältig geprüft, und wir entscheiden uns für diejenige, die die Rendite für unsere Investoren maximiert.
Jahrhundertelang wurde Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Wertes gesammelt. Die Investition in einen aufstrebenden Künstler bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Befriedigung, was sie sowohl für neue als auch für erfahrene Sammler attraktiv macht.
Móyòsóré Martins (alias Móyò) ist ein zeitgenössischer nigerianischer Künstler aus New York, der die Kunstwelt im Sturm erobert hat. Er ist ein wahrer Renaissance-Mann, der sich in den Bereichen Grafik, Produktdesign und Musik auszeichnet. Móyòs Bilder sind zutiefst erzählerisch und verkörpern seine persönliche Reise. Er verkörpert seine traditionellen afro-kulturellen, spirituellen Wurzeln und seinen modischen Sinn für Ästhetik.
Geboren 1986 in Lagos, Nigeria, und aufgewachsen bei einem brasilianischen Vater und einer nigerianischen Mutter aus dem Bundesstaat Ekiti, entwickelte Móyò aufgrund der Stammeswurzeln seiner Familie einen Sinn für gemischte kulturelle Unabhängigkeit. Seine künstlerische Vision wurde durch sein Aufwachsen und seine Reisen geprägt. Inspiriert von den Strassen Londons und New Yorks sowie von seinen Studienjahren in Ghana und der Elfenbeinküste, wo er Informatik studierte, spiegeln sich diese Erfahrungen in seinen Werken wider, die gleichzeitig sein kulturelles Erbe der Yoruba widerspiegeln. Als Autodidakt entdeckte Móyò schon früh seine Leidenschaft für die Kunst, inspiriert durch die Sammelleidenschaft seines Vaters, der Kunst, Figuren, Autos und andere Gegenstände sammelte. Er lässt sich in erster Linie von seiner inneren Vision leiten und nicht von anderen Künstlern. Für ihn ist seine Arbeit spiritueller Natur und repräsentiert seine Wünsche, Träume und den Weg in die Zukunft. Seit er 2015 in die Vereinigten Staaten ausgewandert ist, ist seine Entschlossenheit unerschütterlich geblieben.
Móyò schlägt eine Brücke zwischen abstrakter, figurativer und ikonografischer Symbolik. Er drückt die Schönheit der Figur und die Tiefe des Themas aus und ist besessen von einem cartoonartigen Charakter, der seine Ikonografie durchdringt und eine tiefe symbolische Bedeutung hat. In seinen frühen Werken ist sein Ansatz erzählerisch und realistisch und kehrt zu seinen Kindheitserinnerungen zurück. Die afrikanische Statue ist in seiner Arbeit immer präsent und spirituell bedeutsam. Er ist fasziniert von zeitgenössischen Plastikspielzeugstatuen und Sammlerstücken von Künstlern wie Kaws, die im Gegensatz zu den traditionellen Yoruba-Figuren alles andere darstellen. Das Gemälde ist eine Studie der Yoruba-Figur, die von Móyò als ein Mann interpretiert wird, der sein Schicksal annimmt. Es ist auch eine Anspielung auf seine persönliche Erfahrung als Nachtwächter in der Bronx - eine Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Móyò drückt die Emotionen seiner Figuren mit geschickten Pinselstrichen aus und stellt sie vor Hintergründe, die geschichtet, manipuliert, gekratzt und mit Text versehen sind. Er platziert sich selbst im Geiste, mit seinem Namen und sogar mit seinem Geburtsdatum auf der Leinwand. Er kritzelt Wörter, mathematische Formeln, Mantras und Gebete. Er drückt seine innere Konversation visuell aus, die sich genauso verändert wie seine Welt als visuelle Biografie. Er wehrt sich dagegen, in eine Schublade gesteckt zu werden. Seine einzigartige Verwendung von Materialien und Geschichten ist das Band, das seine Arbeit zusammenhält. Während er sein Handwerk und seine Karriere ausbaut, blickt er zurück und reflektiert über seinen Weg und seine Herkunft, sowohl als Mensch als auch als Künstler. Durchdrungen von persönlicher Symbolik hat jedes Element eines Bildes einen Zweck und eine bestimmte Bedeutung für ihn, ähnlich wie ein Morsecode. Die Augen symbolisieren sein eigenes spirituelles "Alles-Sehen"; die schwebenden Augäpfel vermitteln das Gefühl, ständig beobachtet zu werden - gesehen zu werden, sowohl persönlich als auch durch seine Arbeit. Der grosse, leicht aggressive Mund spiegelt die Intensität wider, mit der über ihn gesprochen wird. Eingeätzte Worte dienen als Mantra, eine Art, seine Vision zu manifestieren.
Móyòs Karriere hat seit seiner Entdeckung im Jahr 2020 an Fahrt aufgenommen. In den letzten viereinhalb Jahren ist die Nachfrage nach seinen Werken stetig gestiegen, da er immer mehr Sammler hat und von immer mehr Galerien vertreten wird. Im letzten Herbst hat Móyò in Europa mit zwei aufeinanderfolgenden, fast ausverkauften Einzelausstellungen in Genf und Paris einen starken Eindruck hinterlassen. Er ist heute einer der meistgesammelten aufstrebenden zeitgenössischen afrikanischen Künstler.
Ausgewählte Ausstellungen:
- 2025: Teilnahme an einer Einzelausstellung auf der Art Basel Paris im Oktober (noch nicht bestätigt)
- 2025: Kommende Einzelausstellung in der Galerie Pulpo, Murnau am Staffelsee, Deutschland, geplant im Oktober
- 2025: Teilnahme an der grossen Wohltätigkeitsauktion von Sotheby's in Südfrankreich (Juni)
- 2024: "Móyòsóré Martins", TrafficArts, Paris, Frankreich (Einzelausstellung)
- 2024: "Through the Light", Olivier Varenne Art Moderne & Contemporain, Genf, Schweiz (Einzelausstellung)
- 2024: "Arms Around The Child Foundation" Artists in Residency, Accra, Ghana
- 2024: "Konvergenz: From Bytes to Brushstrokes" - Tang Contemporary Art, Hongkong (Gruppenausstellung)
- 2023: "SCOPE Miami Art Show" - Mitochondria Gallery, Miami, USA (Gruppenausstellung)
- 2023: "Now, They Know...Móyòsóré Martins" Galerie Tanit X Teal Contemporary, Beirut, Libanon (Einzelausstellung)
- 2023: "Art Shenzhen" - Crossing Art, Shenzhen, China (Gruppenausstellung)
- 2023: "Butter" - Long-Sharp Gallery, Indianapolis, USA (Gruppenausstellung)
- 2023: "Portraits in Focus", Robert Fontaine Gallery, Miami, USA (Gruppenausstellung)
- 2023: "The Artist Journey", Crossing Art, New York, USA (Einzelausstellung)
- 2023: "Intimate", Robert Fontaine Gallery, Miami, USA (Gruppenausstellung)
- 2023: "Palm Beach Modern + Contemporary" - Long-Sharp Gallery, Palm Beach, USA (Gruppenausstellung)
- 2022: "Art Miami" - Long-Sharp Gallery, Miami, USA (Gruppenausstellung)
- 2022: "Butter 2" - Long-Sharp Gallery, Indianapolis, USA (Gruppenausstellung)
- 2022: "Die Seele der afrikanischen Diaspora", Beverly Hills Art Exchange, San Francisco, USA (Gruppenausstellung)
- 2022: "Móyòsóré Martins: Seen", Long-Sharp Gallery, Indianapolis, USA (Einzelausstellung)
- 2021: "Songs Without Words: Die Kunst der Musik", Nassau County Museum, Roslyn, USA (Gruppenausstellung)
- 2021: "IRÁNTI (Nostalgia)", Path Gallery, Los Angeles, USA (Einzelausstellung)
- 2021: "Art Stays Here", Long-Sharp Gallery, Indianapolis, USA (Featured Artist)
- 2021: "Móyòsóré Martins", TrafficArt, New York, NY (Einzelausstellung)
- 2019: "Holiday Exhibition", Dacia Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung)
- 2018: Heath Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung)
- 2017: "Radical Resistance to Xenophobia", Grady Alexis Gallery, New York, USA (Gruppenausstellung)
Fazit: Móyòsóré Martins stellt eine aussergewöhnliche Chance auf dem Markt für zeitgenössische Kunst dar. Mit einer wettbewerbsfähigen Bewertung, starken historischen Renditen und zunehmender globaler Anerkennung sind seine Werke für eine erhebliche Wertsteigerung bereit. Unterstützt durch eine solide Exit-Strategie und eine wachsende Sammlernachfrage, verbindet diese Investition kulturelle Bedeutung mit finanziellem Potenzial. Durch die Verschmelzung von Tradition und Moderne trifft Martins Kunst den Zeitgeist und bietet Anlegern die Chance, an einer transformativen Periode der Kunstgeschichte teilzuhaben.
Experte

M&A Arts repräsentiert die Spitzenklasse in Kunst und Finanzen, angeführt von Asher Edelman, dem renommierten Investor und Kunstsammler. Mit einer beispiellosen Erfahrung und umfangreichen Beziehungen in der Kunstwelt bietet M&A Arts fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im finanziellen Bereich des Kunstmarktes.