Pieter Obels, Chasing a Feeling, 2024
Hauptgründe für eine Investition
Renditepotenzial📈: Eine Investition von EUR 500 könnte in 4 Jahren einen geschätzten Wert von EUR 1’129 erreichen.
Kosten-Rendite-Verhältnis⚖️: Mit lediglich 2,7% jährlichen Gesamtkosten (Juli / August Releases ohne Exit-Gebühren) könnte der Nettogewinn 22,6% pro Jahr betragen.
Zeitlose Kurven aus Stahl 💡: Obels' Werk strahlt durch den Stahl Weichheit aus und zieht Sammler in eine harmonischere visuelle Welt. Mit jeder handgeformten Kurve und jeder Patina erzählt „Chasing a Feeling“ eine stille Geschichte von Ausgewogenheit, Form und Widerstandsfähigkeit. Erworben mit einem Rabatt von 42,0 % auf das letzte Auktionsergebnis – die Gesamtkosten liegen nach Abzug aller Gebühren weiterhin 35,6 % unter dem Marktwert. Bestätigt durch Galerieangebote, bietet dies einen hohen Einstiegswert für eine seltene, institutionell anerkannte Skulptur.
Beschreibung
Kennzahl | Wert |
---|---|
Anlagehorizont | 2–4 Jahre |
Erwartete CAGR (ausgewogen) | 22,6 % p. a. nach Gebühren |
Optimistische CAGR | 38,4 % p. a. nach Gebühren |
Einstiegsrabatt |
Einstiegsrabatt von 35,6% zum Galerieverkaufspreis (fairer Wert) |
Sharpe Ratio | 0,81 (gegenüber SMI: 0,61) |
Value at Risk (VaR) | 90 % Wahrscheinlichkeit, dass EUR 68’800 überschritten werden |
Standardabweichung | 28,8 % |
Risikobewertung | B (7,6/10 – Mässiges Risiko) |
- 2–4 Jahre: Angesichts der zunehmenden institutionellen Sichtbarkeit von Obels und der starken Nachfrage von Sammlern monumentaler Skulpturen wird eine Haltedauer bis zum Exit zwischen 2027 und 2029 angestrebt.
- 22,6 % CAGR (ausgewogen): Basierend auf einer Wahrscheinlichkeit von 35 %, dass die CAGR von 36,2 % für vergleichbare Skulpturen (2017–2025) erreicht wird, und unter Berücksichtigung eines Abschlags von 35,6 % (nach Gebühren) gegenüber der letzten Auktion.
- 38,4 % CAGR (optimistisch): Spiegelt das Preispotenzial wider, wenn sich der Markt für Obels neben grossen öffentlichen Aufträgen und ausverkauften Primär-/Sekundärlistings weiter beschleunigt.
- Einstiegsrabatt von 35,6 %: Der endgültige Kaufpreis beträgt 67.250 € (inkl. aller Gebühren), was einem Rabatt von 35,6 % gegenüber dem Auktionsergebnis vom Juli 2025 von 104.493 € für eine Skulptur ähnlicher Grösse entspricht. Die Preisgestaltung wird durch Galerieangebote und die jüngsten Aktivitäten auf dem Sammlermarkt gestützt.
- Sharpe Ratio von 0,81: Eine robuste risikobereinigte Rendite, die den Swiss Market Index (0,61) übertrifft und die Effizienz dieses Einstiegspunkts unterstreicht.
- 90 % VaR-Schwelle: Prognosen zeigen, dass die Skulptur mit einer Wahrscheinlichkeit von 9 zu 10 nach 4 Jahren einen Wert von EUR 68’800 übertreffen wird, was einen soliden Schutz vor Wertverlusten bietet.
- 28,8 % Volatilität: Die Standardabweichung spiegelt moderate Preisschwankungen wider, die mit denen führender Künstler in der Mitte ihrer Karriere vergleichbar sind – ideal für Sammler, die eine Wertsteigerung bei kalkulierbarem Risiko anstreben.
- Risikobewertung „B“: Obels schneidet in den Bereichen Einstiegspreis, Volatilität, institutionelle Nachfrage und jüngste Performance gut ab, was ein moderates Risikoprofil rechtfertigt.
Wir kümmern uns in Zusammenarbeit mit unserer erfahrenen Opera Gallery im Namen unserer Investoren um die Exit-Strategie und sorgen so für das bestmögliche Ergebnis unter den aktuellen Marktbedingungen. Je nach Marktlage wird das Gemälde an einen privaten Sammler verkauft oder als Einzelstück auf einer Auktion für zeitgenössische Kunst angeboten. Eine Auktion kommt in Betracht, wenn sich der Preis so entwickelt hat, dass das Mindestgebot dem Marktwert entspricht und eine hohe Nachfrage nach Werken des Künstlers besteht. Beide Optionen werden sorgfältig geprüft, und wir wählen diejenige, die die Rendite für unsere Investoren maximiert.
Warum in diese Kategorie investieren? 🎨
Seit Jahrhunderten wird Kunst wegen ihres kulturellen, emotionalen, intellektuellen, politischen und wirtschaftlichen Werts gesammelt. Die Investition in einen Künstler in der Mitte seiner Karriere bietet eine Mischung aus finanziellem Potenzial und persönlicher Zufriedenheit und ist damit eine attraktive Option für neue und erfahrene Sammler.
Warum in diese Anlage investieren? 💎
Pieter Obels' „Chasing a Feeling” sticht nicht nur durch seine handwerkliche Qualität hervor, sondern auch durch seine Positionierung auf dem internationalen Kunstmarkt. Das 2024 entstandene und direkt vom Künstler erworbene Unikat zeigt Obels' charakteristisches Material Cortenstahl, das für seine natürliche Verwitterung und die mit der Zeit zunehmende Patina bekannt ist. Im Gegensatz zu gegossenen Werken ist „Chasing a Feeling” vollständig von Hand geformt – es gibt kein Duplikat –, was sowohl die Seltenheit als auch die Authentizität des Werks unterstreicht.
Seine beachtlichen Abmessungen (225 x 138 x 125 cm) und seine organische Ästhetik machen es zu einem attraktiven Objekt für öffentliche und private Installationen. Obels kann auf eine beeindruckende Ausstellungsgeschichte in renommierten Einrichtungen wie der Opera Gallery Dubai, Art Paris und The Valley in Amsterdam zurückblicken. Seine Werke sind nicht nur auf Plattformen wie Artsy ausverkauft, sondern auch in zahlreichen Unternehmens- und Stadtkollektionen in ganz Europa vertreten.
Dieses Werk wurde mit einem Rabatt von 35,6 % gegenüber einem vergleichbaren Auktionsergebnis vom Juli 2025 erworben, was eine starke Sicherheitsmarge gewährleistet. Da keine variablen Haltekosten zu erwarten sind und das Material sehr langlebig ist, eignet sich das Werk strukturell und wirtschaftlich für eine mittelfristige Halteposition. Basierend auf der historischen Performance und der Marktdynamik beträgt die prognostizierte Rendite in einem ausgewogenen Szenario 22,6 % p. a., mit einem optimistischen Ausblick von 38,4 %.
Obels vereint Seltenheit, öffentliche Anerkennung und langfristige ästhetische Relevanz. Mit institutionellen Platzierungen in ganz Europa, keinen variablen Kosten und einer hohen Marktabsorption ist Chasing a Feeling gut aufgestellt, um bis 2029 eine bedeutende Wertsteigerung zu erzielen.
Experte

1994 in Singapur gegründet, hat die Opera Gallery in ihren 30 Jahren ein Netzwerk von 16 Galerien weltweit aufgebaut, darunter in London, Paris, New York, Genf, Hongkong und Seoul, und sich als einer der führenden globalen Akteure im internationalen Kunstmarkt etabliert. Unter der Leitung von Gilles Dyan ist die Opera Gallery auf französische Nachkriegskunst sowie auf moderne und zeitgenössische europäische, amerikanische und asiatische Kunst spezialisiert. Darüber hinaus vertritt die Galerie internationale aufstrebende Künstler wie Andy Denzler, Anthony James und Gustavo Nazareno sowie etablierte zeitgenössische Künstler wie Ron Arad, Manolo Valdés und Anselm Reyle.