Veröffentlicht: 14/11/2025

Im Inneren des Billionen-Dollar-KI-Spiels der Golfstaaten

Die Golfstaaten unternehmen dramatische Schritte, um zu globalen Vorreitern im Bereich der künstlichen Intelligenz zu werden. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar lenken ihr enormes, ölbasiertes Kapital in die KI, um die zukünftigen Volkswirtschaften mitzugestalten und sich von der Abhängigkeit von Energieeinnahmen zu lösen.

Warum der Golf auf KI setzt

Ursprünglich für die Finanzierung groß angelegter Stadtentwicklungsprojekte und Sportteams bekannt, wenden sich die Golfstaaten nun der Technologie zu. Angesichts schwankender Ölpreise sehen sie in KI nicht nur einen Wachstumssektor, sondern auch ein strategisches Instrument, um ihre Position in der globalen Wirtschaft zu sichern.

Wichtige Akteure und Strategien

Vereinigte Arabische Emirate: Abu Dhabi kontrolliert mehrere gewaltige Staatsfonds und hat sich als regionaler Vorreiter im Bereich KI etabliert. Das Vorzeigeunternehmen G42 hat bedeutende Investitionen von führenden globalen Technologiekonzernen erhalten, und die VAE arbeiten mit internationalen Firmen zusammen, um riesige Rechenzentren und eine robuste KI-Infrastruktur aufzubauen.

Saudi-Arabien: Das neue KI-Aushängeschild des Königreichs, Humain, wurde mit Unterstützung des staatlichen Public Investment Fund gegründet und entwickelt fortschrittliche Rechenzentren sowie arabische KI-Modelle, um heimische Innovation und technologische Eigenständigkeit zu fördern. Zudem hat Saudi-Arabien große Verträge mit weltweit führenden Chipherstellern abgeschlossen, um sich Hochleistungsprozessoren zu sichern.

Katar: Im Gegensatz zu seinen Nachbarn konzentriert sich Katars nationale KI-Strategie darauf, künstliche Intelligenz in der gesamten Wirtschaft zu integrieren – einschließlich Bildung, Gesundheitswesen und Verwaltung. Der Staatsfonds investiert aktiv in globale KI-Start-ups und Partnerschaften, um Innovationen zu beschleunigen, anstatt ein eigenes, nationales Flaggschiff-Unternehmen aufzubauen.

Staatsfonds der Golfstaaten

Chancen und Herausforderungen

Die Golfregion profitiert von einem regulatorischen Umfeld, das schnelle politische Entscheidungen und strategische Projekte ermöglicht. Dennoch bestehen Herausforderungen: Die Staaten müssen Engpässe beim Technologiefachkräfteangebot überwinden, eine stabile Versorgung mit modernsten Chips gewährleisten und die hohen Kühl- und Energieanforderungen für Rechenzentren in den heißen Wüstenbedingungen meistern.

Trotz dieser Hürden ist das Engagement der Region, ihre Wirtschaft zu diversifizieren und sich als glaubwürdiges KI-Zentrum zu etablieren, stärker denn je. Der Erfolg wird davon abhängen, inwieweit es gelingt, Weltklasse-Fachkräfte anzuziehen und stabile, attraktive Bedingungen für internationale Partner zu schaffen.

Überzeuge dich selbst

Lade die App herunter. Erstelle ein Konto. Investiere in alternative Anlagen - alles in weniger als 2 Minuten.

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & Mitgründer