Tech-Aktien geben richtig Gas: Asiens Börsen knacken Rekorde
Aktienindizes in Japan, Taiwan und Südkorea haben heute neue Allzeithochs erreicht – angetrieben von starken Tech-Aktien und der Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik in den USA.
Auch der S&P 500 und die Nasdaq haben ihre Rekordserien dank eines kräftigen Schubs von Oracle und optimistischen Erwartungen an Aktienrückkäufe fortgesetzt, während der Rückgang bei Apple die Gewinne im Dow Jones gebremst hat.
Im Fokus der Anleger steht in dieser Woche vor allem die US-Inflation. Die meisten rechnen fest mit einer Zinssenkung der Fed beim nächsten Meeting. Zeitgleich legen die europäischen Börsen zu, während die EZB ihre wichtige Zinsentscheidung vorbereitet – die meisten erwarten aber, dass die aktuellen Werte bleiben.
Bei den Rohstoffen legten die Ölpreise nach starken Anstiegen erst mal eine Pause ein – anhaltende geopolitische Unsicherheiten bleiben ein Risiko. Gold zog sich von seinen Hochs zurück, weil Anleger wieder stärker auf Aktien setzen.
Trotz der allgemeinen Euphorie warnen Analysten: Die übliche September-Volatilität und globale politische Weichenstellungen könnten noch für heftige Marktkonsolidierung und neue Rotationen zum Quartalsabschluss sorgen.
- Asien: Nikkei, Kospi und Taiwan klettern dank Tech-Sektor auf Rekordniveau
- USA: S&P 500 & Nasdaq weiter auf Höchstkurs; Oracle stark, Apple belastet Dow
- Zentralbanken: Fed soll nächste Woche die Zinsen senken; EZB bleibt vorsichtig
- Rohstoffe: Öl stabil, Gold wird schwächer – Aktien bleiben gefragt
- Risiken: Tarifstreitigkeiten und volatile September-Tage machen die Märkte nervös
Für Anleger bleiben die Signale der Notenbanken und die Inflationszahlen entscheidend für die Erwartungen bei Risikoanlagen im vierten Quartal.