Investiere in Sammelkarten
Immer mehr Investoren finden, dass Investitionen in Sammelkarten ein aufregendes und nostalgisches Konzept sind. Tatsächlich sind Sammelkarten seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Popkultur und bei Sammlern und Investoren sehr beliebt.
Wenn du selbst in Sammelkarten investieren möchtest, bietet dir Splint Invest eine grossartige Möglichkeit, in eine erlesene Auswahl von Sammelkartenspielen und Sport-Sammelkarten zu investieren.
Und wenn du zunächst mehr über Investitionen in Sammelkarten erfahren möchtest (wie es jeder versierte Investor tun sollte), findest du hier alle Informationen, die du für den Einstieg benötigst.
Über Investitionen in Sammelkarten
Sammelkarten lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Sammelkartenspiele (Trading Card Games, TCG) und Sport-Sammelkarten:
Sammelkartenspiele
Der Markt für Sammelkartenspiele (Trading Card Games, TCG) umfasst Sammelkarten, die in strategischen Spielen verwendet werden, die oft auf Fantasiewelten und beliebten Franchises basieren. Bekannte Beispiele sind Magic: The Gathering, Pokémon und Yu-Gi-Oh!
Marktentwicklung und Wachstumspotenzial
Sammelkartenspiele haben in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, das durch die zunehmende Beliebtheit von E-Sport-Veranstaltungen und Online-Gaming-Plattformen angetrieben wurde. Im Jahr 2024 wurde der weltweite Marktwert auf rund 6,46 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bei einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 7,8 % wird er bis 2031 voraussichtlich 11,78 Milliarden US-Dollar erreichen (verifiedmarketresearch.com).
Die Nachfrage nach seltenen und limitierten Karten hat zu beeindruckenden Preissteigerungen geführt. Die Einführung neuer Editionen und limitierter Auflagen treibt den Markt kontinuierlich an und bietet Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten.
„Charizard 1. Edition 1999 - Vertical Collection“ Release am 03.09.2024 in der Splint Invest App
Geografische Marktverteilung
Nordamerika und Asien dominieren den TCG-Markt, wobei Japan, Heimat vieler beliebter Franchises, eine zentrale Rolle spielt. Europa holt jedoch auf und verzeichnet ein stetiges Wachstum, das von einer wachsenden Community und verstärkten Event-Aktivitäten angetrieben wird.
Arten von Sammelkartenspielen, in die man investieren kann
Zu den beliebtesten Arten von Sammelkartenspielen, in die du investieren kannst, gehören:
Magic: The Gathering-Karten. Magic: The Gathering ist ein Pionier der Sammelkartenspiele und begeistert seit den 1990er Jahren Spieler. Frühe Karten mit begrenzter Auflage werden oft geschätzt, wobei der Wert durch die Sammelfähigkeit oder die Relevanz für das kompetitive Gameplay bestimmt wird. Um begehrte Karten zu finden, ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Pokémon-Karten. Mit einer riesigen globalen Fangemeinde sind Pokémon-Karten eine Top-Wahl für Sammler und Investoren. Die Nachfrage stieg während der Pandemie sprunghaft an, insbesondere nach Erstausgaben und Karten mit hoher Seltenheit. Beliebte Pokémon und Kultfiguren haben auch ein starkes Potenzial, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen.
Yu-Gi-Oh!-Karten. Dieses rasante Spiel begeistert seine Fans seit den späten 1990er Jahren. Der Wert der Karten hängt von ihrer Seltenheit, ihrem Zustand, ihrer Auflage und der Herkunft der Boosterpacks ab. Wettbewerbskarten können durch Neuauflagen an Wert verlieren, aber ikonische Karten aus der Anfangszeit behalten ihren Wert.
Comic-Sammelkarten. Marvel und DC bringen ihre legendären Charaktere in die Welt der Sammelkarten und schaffen so spannende Investitionsmöglichkeiten. Seltene Karten, limitierte Auflagen und solche, die ikonische Comic-Momente zeigen, bieten ein hohes Potenzial für hohe Renditen.
Sport-Sammelkarten
Die zweite Art von Sammelkarten, die als Investition dienen, sind Sportkarten. Diese beliebten Sammelkarten zeigen Sportler aus verschiedenen Disziplinen wie Fussball, Basketball, Baseball und Eishockey. Diese Karten haben eine lange Tradition und sind seit Jahrzehnten beliebte Sammler- und Investitionsobjekte.
„Jordan/Pippen 2005 Exquisite Collection Dual Scripted Auto Patch“ Release am 28.08.2024 auf dem Splint Invest App
Marktentwicklung und Wachstumspotenzial
Der Markt für Sport-Sammelkarten hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, unterstützt durch das gestiegene Interesse an Nostalgie und die Digitalisierung des Handels über Online-Plattformen.
Im Jahr 2024 wurde der weltweite Marktwert auf rund 12,62 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bei einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 7,8 % wird dieser Wert bis 2031 voraussichtlich 23,08 Milliarden USD erreichen (verifiedmarketresearch.com).
Seltene Karten legendärer Sportler erzielen regelmässig Rekordpreise. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Topps-Mickey-Mantle-Karte von 1952, die 2022 für beeindruckende 12,6 Millionen USD verkauft wurde und damit den bisherigen Rekord für eine Sport-Sammelkarte brach.
Ähnliche Trends lassen sich im Fussball beobachten, wo die Rookie-Karten von inzwischen legendären Spielern wie Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo hohe Summen erzielen.
Geografische Marktverteilung
Während Nordamerika traditionell der stärkste Markt für Sport-Sammelkarten ist, wächst das Interesse in Europa und Asien stetig. Insbesondere der Fussballmarkt in Asien boomt, angetrieben durch die wachsende Beliebtheit europäischer Ligen und Turniere in der Region.
Die besten Sport-Sammelkarten für Investitionen
Rookie-Sammelkarten. Karten mit Sportlern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sind oft ein guter und günstiger Einstieg für Sammler und Investoren. Beispiele hierfür sind Evan Mobleys 2021-22 Panini Prizm NBA Red Rookie Card und Wander Francos 2022 Topps Rookie Card. Je erfolgreicher ein Spieler wird, desto wertvoller wird natürlich auch die Karte.
Vintage-Sammelkarten. Ältere Karten mit Abbildungen legendärer Sportler sind unglaublich beliebt und werden von Investoren aufgrund ihrer Seltenheit und ihres hohen Werts hoch geschätzt. Vintage-Karten, insbesondere aus den 1950er bis 1980er Jahren, sind aufgrund ihrer historischen Bedeutung und ihres Potenzials für hohe Renditen sehr gefragt.
Bewertete Sportkarten. Hierbei handelt es sich um Sport-Sammelkarten, die von Bewertungsdiensten wie PSA oder BVG bewertet werden, die ihre Echtheit bestätigen. Bewertete Karten sind in der Regel wertvoller und weniger anfällig für Marktschwankungen als nicht bewertete. Ausserdem sind sie erwartungsgemäss tendenziell teurer.
Meilenstein-Sammelkarten. Dies sind Karten, die an bedeutende Leistungen oder berühmte Ereignisse in der Karriere eines Athleten erinnern. Ein Beispiel ist die NBA-Rookie-Karte von Ja Morant, deren Wert nach seiner rekordverdächtigen Leistung in den Playoffs in die Höhe schoss. Diese Karten gewinnen oft nach grossen sportlichen Meilensteinen an Wert.
Warum in Sammelkarten investieren?
Sind Sammelkarten also eine gute Investition? Wenn man sich die potenziellen Vorteile ansieht, lautet die Antwort ja.
Investitionen in Sammelkarten bieten eine einzigartige Kombination aus Nostalgie, Leidenschaft und finanziellem Potenzial. Darüber hinaus zeigen historische Daten, dass hochwertige und seltene Karten im Laufe der Jahre eine erhebliche Wertsteigerung erfahren haben.
Einige der Hauptgründe für Investitionen in diesem Markt sind:
- Hohes Renditepotenzial. Seltene und hochwertige Karten haben im Laufe der Zeit eine erhebliche Wertsteigerung erfahren, was sie zu einer potenziell lukrativen Investition macht.
- Diversifizierung des Anlageportfolios. Sammelkarten bieten eine alternative Anlage, die das Risiko durch Diversifizierung der Investitionen über die traditionellen Märkte hinaus reduziert.
- Steigende Nachfrage und begrenztes Angebot. Das wachsende Interesse von Sammlern und Investoren in Kombination mit der begrenzten Verfügbarkeit seltener Karten treibt deren Wert in die Höhe.
- Emotionale und kulturelle Bedeutung. Karten haben einen nostalgischen Wert und eine kulturelle Bedeutung, die sie für Enthusiasten attraktiv machen und gleichzeitig eine Investitionsmöglichkeit bieten.
🎴 Lohnt es sich, in Sammelkarten zu investieren?Obwohl nicht ohne Risiken, bieten Investitionen in Sammelkarten Anlegern eine fantastische Gelegenheit. Und wenn du einen Beweis brauchst, wirf einen Blick auf diese Zahlen: Es ist klar, dass Investitionen in die richtige Karte eine hervorragende Rendite erzielen können. Sie zu finden, kann jedoch schwierig sein. Minimiere das Risiko, indem du Splint Invest beitrittst. Beginne noch heute mit Investitionen in eine vorab geprüfte Auswahl an sammelbaren Sammelkarten! |
Gibt es Risiken bei Investitionen in Sammelkarten?
Wie bei jeder Investition gibt es auch bei Investitionen in seltene Sammelkarten eine Reihe potenzieller Risiken. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, bevor du in TCGs oder Sport-Sammelkarten investierst:
- Marktspekulation und Preisschwankungen. Sammelkartenmärkte sind spekulativ und können erhebliche und unvorhersehbare Preisschwankungen erfahren.
- Zustand und Echtheit sind wichtig. Der Wert von Karten hängt stark von ihrem Zustand und ihrer Echtheit ab, weshalb eine vertrauenswürdige Überprüfung unerlässlich ist.
- Risiko einer Marktsättigung. Ein Zustrom neuer Karten kann den Markt übersättigen und bestehende Sammlungen möglicherweise entwerten.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ist es ratsam, sich auf Karten zu konzentrieren, die aufgrund ihrer Seltenheit, ihres historischen Werts oder ihrer Verbindung zu ikonischen Momenten und Persönlichkeiten langfristig an Wert gewinnen dürften.
Wie man in Sammelkarten investiert
Wenn man in Sammelkarten investiert, muss man sorgfältig überlegen, wo man seine Sammlung kauft, verkauft und verwaltet. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Portfolio erweitern möchtest, es ist wichtig, die besten Plattformen und Ansätze zu kennen. Hier ist eine Übersicht über beliebte Optionen:
Online-Marktplätze. Plattformen wie eBay und PWCC Marketplace werden häufig für den Kauf und Verkauf von Sammelkarten genutzt. Sie bieten Zugang zu einer Vielzahl von alten und modernen Karten und ermöglichen es den Nutzern, mit einem globalen Publikum in Kontakt zu treten. Soziale Plattformen wie Facebook Marketplace oder Craigslist können auch nützlich sein, um Grossverkäufer zu finden, und bieten die Möglichkeit, seltene Fundstücke zu wettbewerbsfähigen Preisen zu entdecken. Das Problem ist die grosse Anzahl von Betrügern, die gefälschte Karten verkaufen. Sei besonders wachsam, wenn du diesen Weg einschlägst.
Kartenausstellungen und -kongresse. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ermöglicht es Investoren, Karten aus erster Hand zu begutachten, direkt mit Verkäufern zu verhandeln und Kontakte innerhalb der Sammelkartengemeinschaft zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind ideal, um Unikate zu entdecken und sich über den Markt zu informieren. Allerdings kann es mühsam sein, all diese Veranstaltungen selbst zu besuchen.
Lokale Kartenläden. Physische Kartenläden eignen sich hervorragend für den Kauf und Verkauf. Das fachkundige Personal kann wertvolle Einblicke in den Wert von Karten und aktuelle Markttrends geben. Der Verkauf an ein Geschäft ist bequem und schnell, kann aber im Vergleich zum Direktverkauf zu etwas niedrigeren Renditen führen.
Auktionshäuser. Für seltene oder hochwertige Karten ziehen Auktionshäuser wie Heritage Auctions oder Goldin Auctions ernsthafte Sammler an, die bereit sind, Spitzenpreise zu zahlen. Diese Orte verlangen jedoch erhebliche Provisionsgebühren, also sei dir dessen bewusst, wenn du über ein Auktionshaus verkaufst.
Alternative Investitionsplattformen. Wenn du dir den Aufwand ersparen möchtest, bieten Plattformen wie Splint Invest einen modernen Ansatz für Investitionen in Sammelkarten. Wir ermöglichen es Benutzern, in Sammelkarten als Teil alternativer Investmentfonds zu investieren, wodurch es einfacher wird, ein Portfolio zu diversifizieren, ohne die Karten direkt zu besitzen. Du musst nicht recherchieren, die Karte kaufen und dich darum kümmern, sie in einwandfreiem Zustand zu halten. Wir kümmern uns um alles, vom Kauf der Karte bis zum Verkauf zum besten Zeitpunkt.
Lernt Dingyu kennen, legendärer Sammler und unser Tauschkartenexperte Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einer Leidenschaft für das Hobby ist Dingyu, auch bekannt als „Spinotron“, zu einer legendären Figur in der Welt der Tauschkarten geworden. Von seinen Anfängen als engagierter Sammler bis hin zu seiner aktiven Rolle auf dem Markt haben Dingyus Fachwissen und Engagement zu bedeutenden Erfolgen geführt. Seine beeindruckende Sammlung, die aussergewöhnlich seltene Karten enthält, zeugt von seinem umfassenden Wissen und seiner Wertschätzung für das Hobby. Dingyus Marktkenntnisse und seine Fähigkeit, wertvolle Karten zu identifizieren, haben ihn zu einem vertrauenswürdigen Berater für Sammler und Investoren gleichermassen gemacht. Erfahren Sie mehr über ihn in unserem Trading Card Expert Blog. |
Trends beim Investieren in Sammelkarten, die man im Auge behalten sollte
Wenn du ernsthaft in Sammelkarten investieren möchtest, musst du über die neuesten Markttrends auf dem Laufenden bleiben. In dieser Hinsicht haben mehrere Trends die Sammelkartenlandschaft geprägt, darunter:
Digitale Sammlerstücke (NFTs). Die Integration der Blockchain-Technologie hat den Sammelkartenmarkt durch nicht fungible Token (NFTs) revolutioniert. Digitale Karten sprechen technisch versierte Sammler an, indem sie eine integrierte Echtheitsprüfung bieten und die Seltenheit sicherstellen.
Online-Plattformen. Durch den Aufstieg globaler Online-Marktplätze sind Sammelkarten zugänglicher denn je. Plattformen wie eBay und aufstrebende spezialisierte Marktplätze ermöglichen es Sammlern, nahtlos mit Spielkarten und traditionellen Sportkarten zu handeln.
Aufstrebende Märkte. Die Beliebtheit von Sammelkarten breitet sich auf neue Regionen aus, darunter Asien und Südamerika, und erweitert die Sammlerbasis. Dieses Wachstum führt zu Unikaten und Fandoms und bietet Investoren spannende Möglichkeiten, neue Märkte mit hohem Wertsteigerungspotenzial zu erschliessen.
Unterschiedliche Verbraucherpräferenzen. Wechselnde Trends bei den Interessen der Sammler prägen den Markt für Sammelkarten kontinuierlich. Ob Pokémon, Yu-Gi-Oh! oder limitierte Karten zum Thema Film – Investoren müssen ihre Strategien an die aktuelle Nachfrage anpassen. Die Beobachtung von Trends in der Popkultur, im Sport und in der Unterhaltung ist der Schlüssel, um auf dem Markt die Nase vorn zu haben.
Investiere mit Splint Invest in Sammelkarten
Investitionen in Sammelkarten können eine lukrative und erfüllende Ergänzung eines diversifizierten Anlageportfolios sein. Sie bieten die Möglichkeit, finanzielle Gewinne mit persönlicher Leidenschaft zu verbinden. Wie bei allen Investitionen sind jedoch sorgfältige Recherchen und eine sorgfältige Prüfung unerlässlich, um Risiken zu minimieren und das Potenzial zu maximieren.
Wenn du in die aufregende Welt der Sammelkarten-Investitionen einsteigen möchtest, ohne den zusätzlichen Aufwand, ist Splint Invest genau das Richtige für dich.
Als alternative Fondsanlageplattform ermöglichen wir es Sammelkarteninvestoren, ihr Portfolio zu erweitern und mehrere Möglichkeiten zu nutzen, und das zu einem Bruchteil der Kosten und des Zeitaufwands, die du für den Kauf, die Lagerung und den Verkauf deiner Karten aufwenden müsstest. Alles, was du tun musst, ist, dein Anlegerkonto einzurichten und deinen Anteil an dem von dir gewählten Fonds zu kaufen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist das Sammeln von Sammelkarten so beliebt?
Das Sammeln von Sammelkarten ist eine einzigartige Mischung aus Nostalgie, Leidenschaft und Investition. Diese Karten, die beliebte Sportler, berühmte Spiele oder Ikonen der Popkultur darstellen, sind für Sammler oft von emotionaler Bedeutung. Der Nervenkitzel, seltene oder wertvolle Karten zu finden, und der wachsende Markt für Sammelkarteninvestitionen erhöhen ihre Attraktivität weiter. Es ist ein dynamisches, lohnendes und potenziell lukratives Hobby.
Ist das Investieren in Karten teuer?
Im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, kann das Investieren in Karten für verschiedene Budgets geeignet sein. Während seltene und Vintage-Karten kostspielig sein können, bieten Karten für Anfänger oder aufstrebende Märkte oft erschwingliche Einstiegsmöglichkeiten. Der Kauf eines Anteils an einem Investmentfonds kann auch deine Anfangsinvestition senken. Bei Splint Invest kannst du beispielsweise schon ab 50 Euro pro Anteil in Sammelkarten investieren.
Wie finde ich die besten Karten, in die ich investieren kann?
Um die besten Karten zu finden, muss man viel recherchieren und sich über Markttrends auf dem Laufenden halten. Nutze Online-Marktplätze, Kartenausstellungen und Expertenplattformen, um wertvolle Karten zu identifizieren. Konzentriere dich auf Seltenheit, Zustand und historische oder kulturelle Bedeutung und ziehe Plattformen wie Splint Invest für alternative Investitionsmöglichkeiten in Betracht.