Veröffentlicht: 18/01/2025

Investieren in Sportkarten im Jahr 2025

Erinnert ihr euch noch an die guten alten Zeiten, als wir alle Sportkarten gesammelt haben? Schon damals war der Nervenkitzel, seltene Karten zu kaufen, sie mit Freunden zu tauschen und die Kartensammlungen miteinander zu vergleichen, mit nichts anderem auf der Welt zu vergleichen.

Investing in Sport Cards

Aber wir ahnten nicht, dass unsere wertvollen Sammlungen viel wertvoller werden würden, als wir dachten. Richtig. Sport-Sammelkarten haben sich von Spielplatzandenken zu hochwertigen Sammlerstücken und alternativen Anlagen entwickelt.

Heute stellen sie einen florierenden alternativen Markt dar, der sowohl erfahrene Investoren als auch leidenschaftliche Sammler anzieht.

Wenn du neu in der Idee bist, in Sport-Sammelkarten zu investieren, mach dir keine Sorgen – dieser Leitfaden bietet dir alles, was du wissen musst. Wir führen dich durch alles, was du wissen musst, um loszulegen, von den Grundlagen des Marktes bis hin zu Erfolgsstrategien.

Was sind Sport-Sammelkarten? Eine kurze Geschichte

Für diejenigen, die mit dem Konzept der Sportkarten nicht vertraut sind, beginnen wir mit den Grundlagen (wenn du ein erfahrener Kartensammler bist, kannst du diesen Teil überspringen).

Sportkarten entstanden Ende des 19. Jahrhunderts, als Tabakunternehmen begannen, Baseballkarten in Zigarettenschachteln beizulegen, um den Verkauf anzukurbeln. Das Konzept wuchs schnell und Mitte des 20. Jahrhunderts waren Marken wie Topps in der breiten Masse angekommen.

In den 1980er Jahren expandierte der Markt noch weiter und es wurden spezielle Karten für Basketball, Fussball und Nischensportarten eingeführt. In den 1990er Jahren sorgten technologische Fortschritte wie holografische Designs und signierte Beilagen für neue Sammelmöglichkeiten.

Während in der „Junk Wax“-Ära (Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre) der Wert durch Überproduktion verwässert wurde, erholte sich die Branche mit einem Fokus auf Seltenheit und Qualität.

Heute boomt der Markt für Sammelkarten, angetrieben von Nostalgie, digitalen Innovationen und der wachsenden Beliebtheit alternativer Investitionen. Apropos ...

Warum in Sportkarten investieren?

Sammelkarten aus dem Sport bieten eine einzigartige Mischung aus Nostalgie und finanziellen Möglichkeiten. Das macht sie zu einer grossartigen Anlage für Sammler und Investoren.

Sie sind mehr als nur Pappstücke; sie repräsentieren Momente der Sportgeschichte, das Vermächtnis legendärer Sportler und eine greifbare Möglichkeit, ein Anlageportfolio zu diversifizieren. Hier ist der Grund, warum sie in der Welt der alternativen Investitionen an Zugkraft gewonnen haben:

Materielle Anlagen

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Investitionen wie Kryptowährungen oder NFTs dominiert wird, bieten Sport-Sammelkarten etwas Erfrischendes: Greifbarkeit.

Eine seltene Karte in der Hand zu halten, vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Besitz, das digitale Vermögenswerte einfach nicht vermitteln können. Darüber hinaus werden materielle Anlagen wie Sportkarten weniger von externen Marktkräften wie Inflation oder Zinssätzen beeinflusst.

Während traditionelle Finanzmärkte Schwankungen unterliegen können, unterliegen Sportkarten einer einzigartigen Dynamik, die von der Nachfrage der Sammler, der Beliebtheit der Spieler und kulturellen Trends bestimmt wird.

Unterschiedliche Renditen

Seltene und begehrte Sammelkarten haben im Laufe der Zeit eine konstante Wertsteigerung erfahren und übertreffen oft traditionelle Investitionen. So ist beispielsweise der Wert hochwertiger Vintage-Karten, wie der Mickey Mantle-Rookie-Karte von 1952, in den letzten zehn Jahren in die Höhe geschossen und hat Renditen erzielt, die mit denen von Blue-Chip-Aktien oder Immobilien konkurrieren können.

Selbst moderne Karten können beeindruckende Renditen erzielen, wenn sie mit aufstrebenden Spielern oder entscheidenden Momenten in der Sportgeschichte in Verbindung gebracht werden. So stieg beispielsweise der Wert einer Lionel-Messi-Rookie-Karte nach seinem Sieg bei der FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft sprunghaft an, was zeigt, wie reale Ereignisse die Preise von Sammelkarten direkt beeinflussen können.

Noch wichtiger ist, dass dieses Wachstum nicht auf das obere Marktsegment beschränkt ist. Sammler und Investoren auf allen Ebenen können Renditen erzielen, wodurch Sammelkarten für Neueinsteiger zugänglich und für erfahrene Enthusiasten lohnend werden.

🪙 Wie viel Geld steckt in Sportkarten?

Der Markt für Sportmemorabilien, zu dem auch Sammelkarten gehören, wurde 2022 auf 33 Milliarden US-Dollar geschätzt (Market Decipher). Darüber hinaus wird erwartet, dass dieser Wert bis 2032 auf 227 Milliarden US-Dollar ansteigt, was bedeutet, dass der Markt schätzungsweise um das Siebenfache wachsen wird.

Portfoliodiversifizierung

Als alternative Anlageklasse bieten Sport-Sammelkarten eine Diversifizierung über traditionelle Investitionen hinaus. Sie entwickeln sich oft unabhängig von den Finanzmärkten und bieten eine potenzielle Absicherung gegen Konjunkturabschwünge oder Aktienmarktvolatilität.

Für Investoren bedeutet dies, dass Sammelkarten als stabilisierender Faktor in einem breiteren Portfolio fungieren können. Während Aktien und Anleihen auf globale Finanztrends reagieren können, wird der Wert von Sport-Sammelkarten in erster Linie von Angebot, Nachfrage und der anhaltenden Attraktivität der Spieler oder Sportarten, die sie repräsentieren, bestimmt.

Ausserdem sind Sammelkarten sehr flexibel. Investoren können sich auf Vintage-Karten für Stabilität, moderne Karten für Wachstum oder sogar auf Nischensportarten konzentrieren. Diese Flexibilität ermöglicht einen massgeschneiderten Ansatz zur Diversifizierung von Anlageportfolios.

Wie man die besten Sportkarten für Investitionen findet

Ja, Investitionen in Sport-Sammelkarten bieten mehrere potenzielle Vorteile. Wenn du jedoch ernsthaft in den Markt einsteigen möchtest, musst du verstehen, was den Wert der Karte bestimmt, um die richtige Investition zu tätigen.

Berücksichtige bei der Suche nach den besten Karten für Investitionen die folgenden wertsteigernden Faktoren:

1. Beliebtheit des Spielers

Jede Karte zeigt einen bestimmten Sportler. Dieser Sportler ist in der Regel der Hauptwerttreiber der Karte. Karten von Starspielern – sowohl von Legenden der Vergangenheit als auch von aktuellen Ikonen – erzielen aufgrund ihrer grossen Beliebtheit und ihres bleibenden Erbes tendenziell höhere Preise.

So ist beispielsweise Michael Jordans Rookie-Karte nach wie vor eines der begehrtesten Objekte in der Basketballwelt, während Babe Ruths Karten ein Synonym für die Geschichte des Baseballs sind.

Andererseits können Rookie-Karten von aufstrebenden Spielern ein erhebliches Wachstumspotenzial bieten. Eine herausragende Saison, ein Meisterschaftssieg oder eine rekordverdächtige Leistung können den Wert der Karte eines Spielers über Nacht in die Höhe schnellen lassen.

Bei der Bewertung der Karte eines Spielers sollten die aktuelle Form, der Status und das Potenzial für ein langfristiges Vermächtnis berücksichtigt werden.

2. Seltenheit der Karte

Seltenheit ist ein Eckpfeiler jedes wertvollen Sammlerstücks, und Sport-Sammelkarten bilden da keine Ausnahme. Karten, die in begrenzter Stückzahl hergestellt werden oder über einzigartige Merkmale verfügen, sind bei Sammlern und Investoren gleichermassen sehr gefragt. Beispiele hierfür sind:

  • Rookie-Karten: Dies sind die ersten Karten, die für einen Spieler herausgegeben werden, und sie haben oft den höchsten Wert im Laufe der Zeit.
  • Autogrammkarten: Karten mit einer verifizierten Unterschrift des Athleten sind besonders begehrt, wobei der Wert von der Popularität und dem Vermächtnis des Spielers abhängt.
  • Karten mit Seriennummer: Karten mit bestimmten Drucknummern (z. B. 1/25) werden oft wegen ihrer Exklusivität geschätzt.

Ausserdem ist zu beachten: Seltenheit bedeutet nicht immer Vintage. Moderne Karten mit absichtlich begrenzten Auflagen, wie die Panini Prizm- oder Topps Chrome-Serie, haben eine neue Welle der Seltenheit ausgelöst, die sowohl Sammler als auch alternative Investoren anspricht.

3. Zustand der Karte

Der Zustand der Karte ist ein weiterer entscheidender Faktor, der ihren Wert beeinflusst. Selbst die seltenste Karte kann an Wert verlieren, wenn sie Anzeichen von übermässigem Verschleiss aufweist. Die Regel ist hier einfach: Je besser der Zustand der Karte, desto mehr ist sie wert.

Sammler und Investoren verlassen sich auf professionelle Bewertungsdienste wie PSA (Professional Sports Authenticator), Beckett Grading Services und SGC (Sportscard Guaranty Corporation), um den Zustand einer Karte zu beurteilen.

Diese Unternehmen verwenden strenge Bewertungskriterien:

  • Zentrierung: Ist das Bild auf der Karte perfekt ausgerichtet oder ist es zu einer Seite geneigt?
  • Ecken: Sind die Ecken scharf und intakt oder sind sie abgerundet oder ausgefranst?
  • Kanten: Weisen die Kanten der Karte Abplatzungen oder Abnutzungserscheinungen auf?
  • Oberfläche: Ist die Oberfläche frei von Kratzern, Flecken oder Druckfehlern?

Bewertungsskalen reichen in der Regel von 1 (schlechter Zustand) bis 10 (neuwertig). Der Unterschied zwischen einer PSA 9 und einer PSA 10 kann zu grossen Preisunterschieden führen.

Bei Splint Invest arbeiten wir hart daran, sicherzustellen, dass sich jede von uns gekaufte Sportkarte in bestmöglichem Zustand befindet. Wir sorgen auch für eine ordnungsgemässe Lagerung und Handhabung, um den Wert unserer Karten zu erhalten und Ihre Investition zu schützen.

4. Historische und kulturelle Relevanz

Der kulturelle und historische Kontext der Karte spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und verleiht ihr einen zusätzlichen Wert. Vintage-Karten, in der Regel solche, die vor 1980 hergestellt wurden, haben eine unglaubliche historische Bedeutung. Für Sammler sind sie Relikte vergangener Zeiten, die die Anfänge des Profisports repräsentieren.

Die Honus-Wagner-T206-Karte beispielsweise gilt aufgrund ihrer Seltenheit, ihrer historischen Bedeutung und ihrer Verbindung zu einem der ganz Grossen des Spiels als „heiliger Gral“ der Baseballkarten.

Auch moderne Karten können einen historischen Wert haben, wenn sie an bedeutende Momente erinnern – beispielsweise eine Karte, auf der Lionel Messi den WM-Pokal in die Höhe stemmt.

5. Markttrends

Zu guter Letzt solltest du auch über Markttrends nachdenken. Der Markt für Sammelkarten existiert nicht isoliert. Er ist mit sportlichen und kulturellen Trends verbunden. Wenn du diese verstehst, kannst du besser vorhersagen, welche Karten an Wert gewinnen könnten.

Behalte Ereignisse wie den Rücktritt eines beliebten Spielers, einen historischen Sieg oder eine herausragende Rookie-Saison im Auge. Wenn du am Puls der Sportwelt bleibst, kannst du Investitionsmöglichkeiten frühzeitig erkennen.

Wo man Sport-Sammelkarten kaufen (und verkaufen) kann

Zu wissen, in welche Karten man investieren sollte, ist eine Sache. Eine andere ist, die Karte tatsächlich zu kaufen. Und um das zu tun, musst du zuerst herausfinden, wo du seltene Karten bekommen kannst. Sehen wir uns kurz die beliebtesten Optionen an:

  • Online-Plattformen: Websites wie eBay, StockX und COMC sind ideal, um in einer grossen Auswahl zu stöbern. Sie sind jedoch auch ein gelobtes Land für Betrüger. Achte darauf, vor dem Kauf die Bewertungen der Verkäufer und die Echtheit der Karten zu überprüfen.
  • Spezialisierte Marktplätze: Plattformen wie PWCC und Goldin Auctions sind auf den Verkauf hochwertiger Karten spezialisiert und bieten zusätzliche Sicherheitsebenen und eine Überprüfung der Einstufung.
  • Kartenläden und -ausstellungen: Lokale Kartenläden und Sammlerkongresse bieten die Möglichkeit, Karten persönlich zu begutachten und Preise auszuhandeln. Sie eignen sich auch hervorragend zum Netzwerken mit erfahrenen Sammlern.

Investmentfonds: Eine alternative Möglichkeit, in Sportkarten zu investieren

Wenn du keine Lust hast, stundenlang nach Karten zu suchen, ihre Echtheit zu überprüfen, dir Gedanken über die richtige Aufbewahrung jeder einzelnen Karte zu machen und dann einen Käufer zu finden, bietet Splint Invest eine viel bequemere Möglichkeit, in Sportkarten zu investieren.

Wir ermöglichen es Investoren, das Investitionspotenzial von Sportkarten durch vorab geprüfte Fonds zu nutzen, die von unseren Experten verwaltet werden. Um zu investieren, musst du nur ein Konto erstellen. Wir kümmern uns um den Rest.

Die beliebtesten Sportkarten in unserem Portfolio

  • Shohei Ohtani 2016 Epoch HNF Season Achievements Letter Patch I 6/6 PSA 9: Der Wert der Sammelkarten von Shohei Ohtani ist in letzter Zeit stark gestiegen, was auf seinen historischen 50-50-Club-Erfolg zurückzuführen ist, der den Wert seiner Karten um etwa 10 % erhöht hat. Eine Investition von 500 EUR in die Sammelkarten von Shohei Ohtani könnte eine beträchtliche Rendite abwerfen, mit einem prognostizierten Wert von 1.557 EUR in 5 Jahren und einem jährlichen Nettogewinn von 25,5 %.
  • Aaron Judge 2017 Immaculate Quad Rookie Patch Auto 1of1 BGS 8.5 + 10 Auto: Diese einzigartige Aaron-Judge-Rookie-Karte ist ein Unikat, das seine rekordverdächtigen Leistungen bei den Yankees feiert und Sammlern ein greifbares Stück Baseballgeschichte bietet, das sein bleibendes Vermächtnis würdigt. Bei jährlichen Gesamtkosten von nur 3,0 % (einschliesslich Gebühren für den Exit) wird ein Nettogewinn von 21,4 % pro Jahr erwartet.
  • Jayson Tatum, 2023 Prizm Logoman Auto 1 von 1 PSA 9 + 10 Auto: Diese seltene Jayson Tatum Prizm Logoman Autogrammkarte 1/1, eine von nur vier, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, kombiniert die bekannte Marktbeherrschung von Prizm mit der begehrten Logoman-Konfiguration und bietet Sammlern ein ikonisches Stück mit einem beeindruckenden prognostizierten Wert von 1.418 EUR in 5 Jahren bei einer Investition von 500 EUR.
  • Victor Wembanyama 2023-24 Panini Instant Rookie Full Spurs Logos /2 x 2: Diese Victor Wembanyama NBA-lizenzierten Karten sind seine ersten Full-Size-Patch-Karten mit dem kompletten Spurs-Logo, die erstmals in der geschätzten Panini Instant-Produktlinie erscheinen und bei einer Investition von 500 EUR in 5 Jahren einen Wert von 1.412 EUR erreichen sollen.

Wichtiger Hinweis: Alle oben genannten Karten sind bereits ausverkauft und für weitere Investitionen geschlossen. Wir veröffentlichen jedoch in der Regel 2 bis 3 Sportkarten pro Monat, sodass du zahlreiche Möglichkeiten hast, in die aufregende Welt der Sportkarten-Investitionen einzutauchen.

INVESTIERE NOCH HEUTE IN TRADING CARDS

Tipps für Investoren von Sportkarten

Der Erfolg deiner Investitionen in Sportkarten hängt von Strategie, Geduld und dem Bewusstsein für die Marktdynamik ab. Es gibt zwar keine Gewissheit, dass deine Investition Rendite abwirft, aber es gibt mehrere bewährte Verfahren, die du befolgen kannst, um deine Chancen zu maximieren:

Bleibe über Sportnachrichten und Markttrends auf dem Laufenden

Der Markt für Sammelkarten ist natürlich mit der Sportwelt verbunden. Die Leistung eines Spielers, Ereignisse, Meilensteine oder das öffentliche Profil können sich alle dramatisch auf die Kartennachfrage auswirken.

Zum Beispiel können eine herausragende Saison, ein Meisterschaftssieg oder eine rekordverdächtige Leistung den Wert der Karten eines Spielers in die Höhe schnellen lassen.

Das heisst, achte darauf, die Leistung der Spieler zu beobachten. Behalte aufstrebende Stars und etablierte Athleten im Auge. Bei aufstrebenden Neulingen oder Spielern, die in die Blüte ihrer Karriere eintreten, steigt die Kartennachfrage oft sprunghaft an.

Eine weitere bewährte Methode ist es, auf Meilensteine zu achten. Ereignisse wie die Aufnahme in die Hall of Fame, letzte Saisons oder karrierebestimmende Momente können zu einem Anstieg des Interesses führen.

Die beste Idee, um den Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein, ist die Nutzung von Online-Ressourcen wie Sportnachrichtenagenturen, Auktionsplattformen und Sammlerforen.

Strebe eine Diversifizierung deiner Sammlung an

Diversifizierung ist ein Eckpfeiler jeder erfolgreichen Anlagestrategie. Und ja, das gilt auch für Sportkarten. Es mag verlockend sein, sich auf einen Spieler oder eine Sportart zu konzentrieren, aber wenn du deine Investitionen auf verschiedene Kategorien verteilst, kannst du das Risiko mindern und die potenzielle Rendite maximieren.

Vermeide es beispielsweise, dein gesamtes Kapital in einen einzigen Athleten zu stecken, selbst wenn es sich um einen Superstar handelt. Unerwartete Ereignisse wie Verletzungen, Skandale oder der Rücktritt können sich auf den Marktwert seiner Karten auswirken. Baue deine Sammlung aus Rookies, aktuellen Stars und legendären Spielern auf.

Eine weitere gute Strategie ist es, Karten aus verschiedenen Sportarten zu mischen. Während Basketball, Baseball und Fussball den Markt dominieren, gewinnen andere Sportarten wie Tennis, Golf und MMA an Bedeutung. Durch Investitionen in mehrere Sportarten wird die Abhängigkeit von Trends in einem einzelnen Markt verringert.

Sei geduldig

Geduld ist eine Schlüsseleigenschaft für einen erfolgreichen Tauschkarteninvestor. Das liegt daran, dass einige Karten zwar schnelle Renditen liefern können, viele aber Jahre benötigen, um ihren vollen Wert zu erreichen.

Rookie-Karten von aufstrebenden Spielern beispielsweise brauchen in der Regel Jahre, um ihren vollen Wert zu erreichen. Tom Bradys Rookie-Karten waren zu Beginn seiner Karriere beispielsweise relativ erschwinglich, wurden aber mit zunehmender Etablierung seines Erbes unglaublich wertvoll.

Wann ist also der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Es gibt keine goldene Regel. Am besten ist es, sich über die Karriere und das Erbe des Spielers auf dem Laufenden zu halten. Achte auch darauf, Sammlerforen auf Aktualisierungen und potenzielle Verkaufschancen zu überwachen.

Zusammenfassung

Obwohl Investitionen in Sportkarten keine Raketenwissenschaft sind, erfordern sie doch einige Anstrengungen. Mit dem richtigen Ansatz kannst du das, was viele Menschen als Hobby betrachten, in eine rentable und aufregende Investition verwandeln. Fange klein an, recherchiere und investiere immer mit Bedacht.

Und wenn du in die unglaubliche Welt des Investierens in Sportkarten einsteigen möchtest, ohne die damit verbundenen Probleme, ist Splint Invest hier, um dir beim Einstieg zu helfen. Melde dich noch heute kostenlos an, investiere in einen unserer vorab geprüften Fonds und beginne mit dem Aufbau deines Portfolios.

Wir veröffentlichen 2-3 neue Karten pro Monat, also melde dich an, um auf dem Laufenden zu bleiben und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Überzeuge dich selbst

Lade die App herunter. Erstelle ein Konto. Investiere in alternative Anlagen - alles in weniger als 2 Minuten.

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & Mitgründer