Veröffentlicht: 26/07/2025

🔹 Splint Invest Risikobewertungssystem: Wie wir die Qualität von Investitionen bewerten

🔹 Splint Invest Risikobewertungssystem: Wie wir die Qualität von Investitionen bewerten

 

Um Investoren klare und zuverlässige Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, hat Splint Invest ein robustes Risikobewertungssystem entwickelt, das alle auf der Plattform gelisteten alternativen Anlagen bewertet. Unser Ziel ist einfach: Transparenz, Vergleichbarkeit und Vertrauen bei der Bewertung des Risiko-Rendite-Potenzials von Investitionen in Wein, Kunst, Uhren, Sammelkarten und mehr.

 

Mit diesem Modell kannst du besser einschätzen, wie riskant oder stabil eine Anlage wirklich ist. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Portfolio optimieren möchtest, dieser Leitfaden erklärt dir, wie unser Bewertungssystem funktioniert und was es für deine Investitionen bedeutet.

 

🔍 Die 5 wichtigsten Risikokennzahlen

 

Jede Anlage wird anhand von fünf gleichgewichteten Kennzahlen (jeweils 20 %) bewertet, die ein umfassendes Risikoprofil bilden:

 

  • Standardabweichung (Volatilität)
    Wie stark schwankt der Preis einer Anlage normalerweise? Dieser Wert sagt uns, wie stabil der Preis ist – oder wie instabil er ist.
    • Geringe Standardabweichung: Stabile Renditen (z. B. Blue-Chip-Kunst).
    • Hohe Standardabweichung: Höhere Unsicherheit (z. B. aufstrebende Künstler oder volatile Sammlerstücke).

 

  • Value-at-Risk (VaR)
    Der VaR schätzt den schlimmsten erwarteten Verlust über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einer Konfidenz von 95 %.
    • Niedriger VaR: Das Verlustrisiko ist gut abgesichert.
    • Hoher VaR: Potenzial für starke Wertverluste, allerdings mit höheren Gewinnchancen.

 

  • Sharpe Ratio
    Misst, wie gut die Anlage ihr Risiko kompensiert.
    • Hohe Sharpe Ratio: Starker Ertrag im Verhältnis zum Risiko.
    • Niedrige Sharpe Ratio: Renditen rechtfertigen möglicherweise nicht die Volatilität.

 

  • Reife
    Basierend auf historischen Verkäufen und vergleichbarer Performance:
    • Mehrere Exits?
    • Starke durchschnittliche Rendite?
    • Hohe Verkaufsquoten bei Auktionen?

 

  • Offene Angebote (Marktsättigung)
    Zeigt die Knappheit oder Sättigung des aktuellen Marktes an.
    • Weniger Angebote: Höheres Wiederverkaufspotenzial.
    • Mehr Angebote: Preisdruck wahrscheinlich.

 

✅ Bewertungssystem: Wie wir bewerten

 

Rating Punktzahl
A 10
B 8
C 6
D 4

 

Die endgültige Risikobewertung ist einfach der Durchschnitt der fünf Metrik-Werte. So interpretieren wir die Bewertungsbereiche:

 

Endpunktzahlbereich Bewertung
9,0 – 10,0 A – Geringes Risiko
7,5 – 8,9 B – Mittleres Risiko
6,0 – 7,4 C – Erhöhtes Risiko
Unter 6,0 D – Hohes Risiko (ausgeschlossen)

 

Anlagen mit der Bewertung „D“ sind generell ausgeschlossen, es sei denn, sie wurden von unserem Anlageausschuss ausdrücklich genehmigt. In Ausnahmefällen kann eine einzelne Bewertung „D“ in einer Kennzahl zulässig sein, beispielsweise bei einer Anlage aus einem aufstrebenden Markt mit begrenzter Reife.

 

📈 Interpretation der Bewertungen anhand von Beispielen aus der Praxis

 

🔹 Note A: Anlagen mit geringem Risiko und institutioneller Qualität

 

Beispiel: Originalgemälde von Pablo Picasso

    • Stetiger Preisanstieg
    • Geringe Volatilität
    • Starke globale Nachfrage und Auktionshistorie
    • Knappheit und Markenbekanntheit

 

Anlegerprofil: Langfristige, risikoaverse Anleger, die Kapitalerhalt und stetige Wertsteigerung anstreben

 

🔹 Bewertung B: Ausgewogenes Risiko-Chancen-Verhältnis

 

Beispiel: 1-von-1 Luka Dončić National Treasures Rookie Card

    • Mittlere Volatilität in Verbindung mit der Leistung des Sportlers
    • Starke Nachfrage, einige Marktschwankungen
    • Gute Verkaufszahlen und Wertsteigerung

 

Anlegerprofil: Leute, die auf Wertsteigerung bei kontrolliertem Risiko setzen

 

🔹 Bewertung C: Hohes Risiko, hohes Gewinnpotenzial

 

Beispiel: Aufstrebender Künstler mit 2–3 Ausstellungen in Galerien

    • Hohe Volatilität und begrenzte Historie
    • Hohes Gewinn- oder Verlustpotenzial

 

Anlegerprofil: Risikofreudige Anleger, die auf Alpha und frühen Zugang setzen

 

🔹 Bewertung D: Nicht für Release geeignet

 

Beispiel: Generisches Kunstwerk ohne Ausstellungen oder Verkäufe

    • Ungewisse Preisgestaltung
    • Kein Wiederverkaufsmarkt
    • Überangebot mit geringer Exit-Wahrscheinlichkeit

 

Investorenprofil: Keines – von unserem Risikoteam herausgefiltert

 

🧠 Fazit: Eine intelligentere Art zu investieren

 

Bei Splint Invest schaffen wir nicht nur Zugang – wir schaffen Vertrauen. Mit unserem neuen Risikobewertungssystem kannst du jede Anlage klar und im Kontext bewerten und Chancen über Kategorien und Anlagestile hinweg vergleichen.

 

Ob du Stabilität oder hohe Renditen bevorzugst, unser Modell sorgt dafür, dass du immer die Risiken kennst – nicht nur die Rendite.

 

In den nächsten Wochen wird diese Risikobewertung zu allen neuen Angeboten in der Splint Invest App hinzugefügt.

 

Hast du Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über deine Nachricht!

Überzeuge dich selbst

Lade die App herunter. Erstelle ein Konto. Investiere in alternative Anlagen - alles in weniger als 2 Minuten.

Aurelio Image CEO

Aurelio

CEO & Mitgründer