🤑 Wann verkaufen? Strategien, um deine Gewinne zu sichern
Unsere Freunde von Snowball haben einen Blogpost für euch vorbereitet – und wir freuen uns, ihn mit der Community zu teilen.
Das ist Yoann – hoffe, dir geht’s gut!
Heute versuchen wir, eine Frage zu beantworten, die sich wirklich jeder Investor stellt:
Wann sollte ich meine Assets verkaufen?
Wann solltest du deine Assets verkaufen?
Einleitung
Einfach nur zu investieren, um investiert zu sein, macht wenig Sinn.
Man investiert eigentlich aus ganz bestimmten Gründen, zum Beispiel:
- Damit die Rente später reicht.
- Für das Studium deiner Kinder.
- Um mal richtig fett zu reisen.
Oder aus weniger konkreten, aber genauso wichtigen Gründen – etwa, sich in Zukunft mehr Zeit zu gönnen (mein persönlicher Grund). Das bedeutet, irgendwann wirst du deine Investments verkaufen müssen, um deine Projekte zu finanzieren.
Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Verkauf sinnvoll ist, obwohl du das Geld gerade gar nicht brauchst.
Soll ich meine Nvidia-Aktien verkaufen, weil sie total explodiert sind? Oder meine Alibaba-Aktien, weil die brutal eingebrochen sind? Wir schauen uns ein paar mögliche Gründe fürs Verkaufen an – und zeigen dir ein paar Strategien, mit denen du beim Asset-Verkauf am besten profitierst.
Kleine Warnung:
- Die Liste ist nicht komplett.
- Die Strategien sind nichts für Daytrader, die ständig hin und her handeln.
Warum verkauft man ein Asset?
Grund 1: Notfall – du brauchst Cash
Das ist echt der schlechteste Grund und sollte möglichst vermieden werden. Investments aus Zwang zu verkaufen ist nie cool.
Klar, manchmal passiert’s trotzdem und das ist völlig okay – wichtig ist nur, dass man wieder aufsteht. Deswegen: Dein finanzielles Polster sollte eigentlich genau solche Notfälle abfangen.
Interessant zu wissen: Falls du unbedingt Geld brauchst und das einzige was bleibt ist, Aktien oder die Lebensversicherung zu verkaufen, informier dich mal über Lombardkredite. Damit kannst du mit deinen Assets (z. B. Aktien) einen Kredit aufnehmen. Du zahlst bloss Zinsen und musst das Darlehen am Ende komplett zurückzahlen.
Grund 2: Es war geplant
Du gehst in Rente, willst dir eine Wohnung kaufen und brauchst die Anzahlung, bezahlst die Uni deiner Kids usw.
Da gibt’s nicht viel zu sagen. Es gibt natürlich Strategien, um das Portfolio Richtung Ruhestand zu optimieren – aber das ist ein anderes Thema für später.
Grund 3: Die Anlage war ein Fehler
Manchmal muss man sich von schlechten Investments einfach trennen.
Verluste akzeptieren und nicht zu sehr an Assets hängen – egal ob Krypto, Aktien, teure Lebensversicherungen (die der Banker aufgequatscht hat) oder Immobilien.
Grund 4: Bessere Gelegenheit (Arbitrage)
Ich hab selbst mehrfach Aktien/ETFs verkauft, um in eine bessere Chance (anderer Titel) reinzugehen.
Beispiel: Als Meta 2022 abgesackt ist, habe ich manche rote Aktien verkauft und Meta gekauft – so hab ich den Verlust steuerlich „ausgenutzt“.
Die Logik: Wenn du Aktie X verkaufst und dafür mit dem Verlust Aktie Y kaufst, kann sich das langfristig mehr lohnen.
Grund 5: Portfolio neu ausrichten (Rebalancing)
Falls du bestimmte Prozent-Ziele für die Assetklassen im Depot hast, kann ein Rebalancing nötig sein, wenn einzelne Titel abgehen.
Beispiel: Wenn Krypto durch die Decke geht und plötzlich 50% deines Portfolios ausmacht, solltest du was verkaufen und stattdessen Aktien oder ETFs holen.
Wie oft? Gibt keine feste Regel – ich mach das 2–3 Mal im Jahr, manchmal weniger. Ein simples Google Sheet reicht dafür.
Grund 6: Gewinne realisieren & Cash sichern – oder später neu investieren
Viele verkaufen, um Gewinne mitzunehmen und dann später zu niedrigen Kursen wieder einzusteigen. Nennt sich „Profit Taking“ („Take Profit“).
Die Idee: Du kaufst einen Vermögenswert und setzt dir einen Zielpreis fürs Verkaufen, um Gewinn einzufahren. Beispiel: 1 Bitcoin bei 30.000 Dollar kaufen, bei 60.000 Dollar verkaufen, Gewinn: 30.000 Dollar.
Strategien fürs Gewinnmitnehmen („Take Profit“)
Ich bin Team „Dauer-DCA“ – sprich, ich kaufe ständig regelmässig und rebalanciere ab und zu. DCA (Dollar Cost Averaging) bedeutet: Du investierst in festen Intervallen immer denselben Betrag. Das entspannt total.
Hier dreht sich alles um langfristige Strategien, nicht ums schnelle Trading.
Was heisst eigentlich „Profit Taking“?
Du kaufst z. B. Aktien, Kryptos, Bonds und setzt dir einen Verkaufspreis fürs Gewinnmitnehmen.
Beispiel: 1 Bitcoin bei 30.000 Dollar kaufen, bei 60.000 Dollar verkaufen.
Vorteile & Nachteile von „Profit Taking“
- Emotion rausnehmen, Gewinne sichern, günstig wieder einsteigen.
- ABER: Märkte sind unberechenbar – das Asset kann weiter steigen und du bist nicht mehr dabei.
- Transaktionskosten und Steuern können lästig werden, insbesondere bei Aktien.
- Bei Krypto kannst du auf Stablecoins switchen, um Extra-Steuern und Fiat-Ärger zu vermeiden.
Strategie von @hts-cm
@hts-cm (sein Discord-Handle) ist Mitglied der Snowball-Discord-Community.
„Scale-out“: Nach und nach einzelne Anteile verkaufen, wenn die Kurse steigen.
Beispiel: 25% der Bitcoins bei 70.000 Dollar verkaufen, dann jeweils 10% bei jedem weiteren Zehntausender. Zahlen einfach auf dein Depot anpassen.
Fester Ziel-Profit: Such dir eine Prozentzahl (20–25% Gewinn sind oft ein guter Verkaufszeitpunkt).
Fundamentale Veränderungen: Falls das Wachstum einer Firma nachlässt, einfach Stück für Stück Anteile verkaufen.
Scale-out für Kapitalsicherung: Sobald sich der Kurs verdoppelt, das Ursprungs-Investment rausziehen (also 50%). Bei weiterer Verdopplung nochmal jeweils 25% rausnehmen.
Bonus: Buy-and-Hold-Forever (fast)
Kaufen und praktisch nie verkaufen, ausser man braucht wirklich dringend Geld – oder fürs Portfolio-Rebalancing. Mit DCA kaufst du regelmässig zu ganz unterschiedlichen Preisen und verteilst so deinen Durchschnittskurs optimal.
Wichtig zu wissen: Auf vielen Plattformen kannst du automatische Profit-Taking-Strategien oder Preisalarme einstellen.
Fazit
Ich hoffe, die Ausgabe bringt dir mehr Klarheit für deine Verkaufsstrategie.
Mein Rat für Einsteiger: Nicht so viel Stress mit dem Verkaufen, wenn der Investment-Horizont lang ist. Strategie aufsetzen, durchziehen – dann kommt der Gewinn irgendwann von allein.
Yoann ❤️
Schliess dich Snowball an!
Wenn du wie fast 70.000 andere klug investieren oder deine Finanzen selbst in die Hand nehmen willst, bist du hier goldrichtig.