🍇In Bordeaux-Wein investieren🍷
Spotlight auf: Bordeaux
Für alle, die mit dem Konzept noch nicht vertraut sind: Es mag überraschen, dass in den Wein von Bordeaux seit Hunderten von Jahren investiert wird.
Bereits 1787 vermerkte der amerikanische Staatsmann Thomas Jefferson in seinem Tagebuch, dass für Bordeaux-Weine des reiferen Jahrgangs 1783 im Vergleich zum neueren Jahrgang 1786 ein Aufpreis verlangt wurde.
Die Lektion dabei – dass edler Wein mit dem Alter besser wird und daher in Zukunft mehr wert sein wird als heute – bleibt die zentrale Säule des Wein-Investierens.
Seit Jeffersons Zeit ist das Investieren in Wein für Anleger, die nach unkorrelierten, attraktiven risikobereinigten Renditen suchen, zunehmend zu einem Mainstream geworden.
Dieser Trend zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung. Laut HSBC erwarten 2023 96 % der britischen Vermögensverwalter eine Zunahme der Allokationen in edle Weine. In der untenstehenden Grafik findest du die Wertentwicklung des Acker Fine Wine Index Bordeaux.
Viele Jahre lang war Bordeaux die „einzige“ wirklich investitionswürdige Region. Auch wenn andere Regionen wie Burgund, Champagner und Toskana aufkamen, behält Bordeaux einen Anteil von 30-40 % am Sekundärmarkt-Handelsvolumen.
Geschichte von Bordeaux
Als vielleicht prestigeträchtigste Weinregion reicht die Geschichte des Weinbaus in Bordeaux fast 2.000 Jahre zurück.
Nach der Eroberung des damaligen Galliens durch Julius Caesar wurden Reben gepflanzt, um sowohl die römischen Legionäre als auch die Einheimischen ausreichend zu versorgen.
Mit der Expansion des Römischen Reiches hatte das heutige Bordeaux dank der günstigen Lage der Gironde-Mündung einen leichten Zugang zu wichtigen Handelswegen in neue Kolonien in Britannien.
Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches wurde der Weinbau fortgesetzt – jedoch fast ausschliesslich für den „häuslichen“ Verbrauch.
Im 12. Jahrhundert führte die Heirat von Henry Plantagenet (später König Heinrich II. von England) mit Eleonore von Aquitanien dazu, dass Bordeaux in englische Hände fiel.
Da die Briten selbst keine Reben anbauen konnten, entdeckten sie schnell ihre Liebe zu dem, was bald als „Claret“ bezeichnet wurde – eine englische Verballhornung eines lateinischen Begriffs für „klaren“ (z.B. hellroten oder gelben) Wein.
Bereits im Mittelalter waren die Exportmengen von Bordeaux nach Grossbritannien beeindruckend. Um 1300 exportierte die Stadt Libourne jährlich 11.000 Tonnen Wein nach London. Für die Hochzeit von Edward II. wurden allein aus diesem Gebiet 1.152.000 Flaschen bereitgestellt.
Der beinahe ständige Krieg zwischen Frankreich und England in den folgenden Jahrhunderten störte den Handel und zwang Bordeaux, neue Exportmärkte zu erschliessen.
Im 17. Jahrhundert führten niederländische Ingenieure zur Trockenlegung der Sümpfe um das Médoc und zur Pflanzung von Reben, die den süssen, zuckerreichen Wein produzierten, der den niederländischen Geschmack traf – Chateau d’Yquem ist ein Paradebeispiel. So flossen Bordeaux-Weine auch über niederländische Handelswege in die Welt.
Nach den Napoleonischen Kriegen kühlten die Spannungen mit Frankreich ab, und das britische Empire folgte nach.
Der dauerhafte Erfolg von Bordeaux ist zum grosssen Teil auf kluge Vermarktung zurückzuführen. Besonders die Eigentümer von Chateau Haut-Brion erkannten schon Jahrhunderte vor der heutigen Zeit die Bedeutung der Markenbildung.
Amüsanterweise schrieb der englische Tagebuchautor Samuel Pepys am 10. April 1663, er habe „eine Art französischen Wein namens Ho Bryen getrunken, der einen guten und sehr besonderen Geschmack hat, den ich noch nie erlebt habe“. In der Erkenntnis des Differenzierungspotenzials begannen auch andere Chateaux, ihre Marken zu etablieren.
Bordeauxs Status als weltweit führende Weinregion wurde 1855 gefestigt, als Napoleon III. die Weine Frankreichs nach einem Klassifikationssystem bewerten liess, um sicherzustellen, dass nur die Besten auf der 1855er Weltausstellung in Paris vorgestellt wurden.
Die Klassifikation der besten Bordeaux-Weine in fünf Kategorien – mit vier (später fünf) „Ersten Gewächsen“ (Premier Grand Crus) an der Spitze – erhöhte den Status der aufgenommenen Chateaux sofort.
Bis heute gehören die ersten Gewächse – Chateaux Latour, Lafite, Haut-Brion, Mouton und Margaux – zu den beliebtesten bei Geniessern, Sammlern und Investoren gleichermassen.
Der Einfluss des Alters
Wer schon mal ein Glas gereiften Bordeaux probiert hat:
Eine bewährte Investitionsstrategie bestand historisch darin, „jung zu kaufen“ und zu verkaufen, wenn der Wein in sein Trinkfenster gereift ist.
Das En Primeur-System, das in Bordeaux entstand, ermöglicht den Kauf von Weinen kurz vor der Abfüllung – fast wie „Weinfutures“. Ikonische Jahrgänge (z.B. 2005) erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit bei Sammlern.
Dieser Blog ist der dritte Teil der Serie, die auf unserem aktuellen Collectibles Report 2023/2024 basiert. In diesem Blog befassen wir uns eingehend mit den beiden Hauptkategorien Handtaschen, Wein, Uhren und stellen die Marktentwicklung und Erkenntnisse unserer Expertenpartner vor.
Unser Team hatte kürzlich das Vergnügen, mit Tina zu sprechen, einer unserer am breitesten diversifizierten und erfolgreichsten Anlegerinnen.